Mehr Sonne vom Dach. Höchste Solarerträge trotz Schatten oder unterschiedlicher Modulausrichtung

In diesem Beitrag erklären wir euch, wie ihr mit der SMA Power+ Solution immer die höchsten Erträge aus der Solarstromanlage holt. Ganz egal, ob es aufgrund der Dachstruktur verschiedene Modulausrichtungen gibt, oder ein Schatten durch Bäume, Dachgauben oder Schornsteine die Stromerzeugung beeinflussen.

Abgestimmte Lösung: Die SMA Power+ Solution vereint effiziente SMA Wechselrichter-Technologie und clevere Modultechnik zu einem kostengünstigen Gesamtpaket.
Ein Schattenwurf hängt nicht allein von der Lage, Größe und Art des Verursachers ab, sondern auch vom Wetter sowie der Tages- und Jahreszeit. Im Sommer und zur Mittagszeit sind die Schatten kürzer, im Winter sowie vor- und nachmittags länger.
Aber: Ein Schatten trifft immer nur einen Teil der Module einer PV-Anlage. Genau diese Module begrenzen jedoch auch die Leistung der anderen Module. Durch die intelligente Modultechnik von SMA lässt sich die PV-Anlage so optimieren, dass sie auch bei Teilverschattung oder unterschiedlicher Modulausrichtung noch den maximal möglichen Solarertrag leisten.
Die SMA Power+ Solution besteht aus folgenden Komponenten:
- SMA Wechselrichter mit weitem Eingangsspannungsbereich für eine besonders flexible Anlagenauslegung.
- TS4R-Komponenten mit den flexibel einsetzbaren Funktionen Monitoring und Optimierung
- Kommunikationseinheit Cloud Connect Advanced für die Übertragung der Moduldaten per WLAN oder Ethernet zur SMA Monitoring-Lösung Sunny Portal.
- Gateway für die drahtlose Kommunikation zu den TS4R-Komponenten und Verbindung zum Cloud Connect Advanced
- Monitoring-Lösung Sunny Portal von SMA für den besten Überblick rund um die Uhr

Bei Teilverschattung etwa durch Bäume oder Dachgauben nur die Module mit TS4R ausstatten, die von Verschattung betroffenen sind.
Aus Schatten Sonne machen: Optimierung bei Teilverschattung
Meist sind nur rund 20 Prozent der Module einer PV-Anlage von Schatten betroffen. Doch selbst wenn nur einzelne Module einer Anlage verschattet sind, kann die PV-Anlage nicht in ihrem Leistungsmaximum arbeiten. Deshalb werden die TS4R-Komponenten gezielt nur an die tatsächlich verschatteten Modulen angebracht und minimieren sehr effizient Leistungseinbußen: Sie setzen die Spannung an den verschatteten Modulen herab und erhöhen den Stromstärke auf das Niveau der unverschatteten Module. Sind die Module nicht verschattet, schaltet TS4R automatisch auf Standby-Modus. Das reduziert die Energieverluste und erhöht die Lebensdauer der Komponenten.
Alle Standardmodule können jederzeit per Stecksystem nachgerüstet werden. Der gezielte Einsatz nur an betroffenen Modulen minimiert den Installationsaufwand und die Materialkosten erheblich, weil nicht mehr alle Module mit der entsprechenden Modultechnik ausgestattet werden müssen.
In diesem Video zeigt euch Jan Rössler, technischer Trainer wie ihr die Module mit der SMA Power+ Solution optimiert.
Aus kompliziert einfach machen: Optimierung bei komplexer Anlagenstruktur
Manchmal verhindern unterschiedliche Dachneigungen, dass alle Module gleich ausgerichtet werden können. Auch liegen Anlagen im Trend, die nicht nur nach Süden (in Australien nach Norden), sondern zusätzlich auch Module nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, weil sich so der Solarertrag über den Tagesverlauf maximieren lässt. Dabei verbindet ein Multistring-Wechselrichter die einzelnen Modulfelder. Module außerhalb der Hauptausrichtung können dann einfach und kostengünstig mit TS4R ausgestattet werden, um die Gesamtperformance der Anlage zu steigern. So lassen sich auch gleichzeitig mehr Module an einen String anschließen.
Den perfekten Überblick behalten: Anlagen auf Modulebene überwachen

Mit Sunny Portal alles im Blick: Wer die Anlage auf Moduleben überwacht, erkennt auch geringste Unregelmäßigkeiten sofort.
Wer ganz genau wissen möchte, was auf seinem Dach los ist, überwacht die Anlage mit der Monitoring-Variante TS4R. Dabei überträgt das Cloud Connect Advanced die Informationen an Sunny Portal Dort behalten Anlagenbetreiber und Installateure jedes Modul genau im Blick. Schon geringste Unregelmäßigkeiten am Modul etwa durch Laub oder Schmutz auf dem Modul lassen sich erkennen – und entsprechend schnell beheben. So bleiben die Ertragseinbußen minimal.
Mehr Infos findet ihr auf unserer Website.
Guten Tag SMA,
ich habe an einem Fronius Symo Hybrid 5.0-3-S 13 Module vom Typ LG330N1C-V5, MPP-Spannung 33,7V, alle auf einem String. Am Morgen sind 4 Module verschattet. ich habe diese jetzt mit den TS4-O-R ausgestattet. Es gibt leider keine erkennbare Verbesserung. Trotz der Fremdprodukte hoffe ich auf eine Antwort zum Grund bzw. hinsichtlich einer Änderung. Vielen Dank, Matthias Schmidt
Guten Tag
ich habe eine 5,04 kWp Anlage mit 21 Module (240 Wp) – die Eingänge sind verschattungsbedingt mit 6 Module (Eingang A) und 15 verschattungsfreie Module (Eingang B) belegt. Kann es sein dass die Optimierer mit SMA SB5000TL-20 (!) nicht kompatibel sind, da ich eher weniger Leistung bemerkt habe? Danke für die Hilfe.
Viele Grüße
Günther
Hallo Günther,
für eine detaillierte Antwort brauche ich den genauen PV-Modultyp, möglichst mit Datenblatt.
Beim SB5000TL-20 ist es in der Tat so, dass die Kompatibilität von der Auslegung der Anlage abhängt.
Mit den entsprechenden Daten helfen wir dir gerne weiter.
Viele Grüße,
Tobi
Hallo Tobias,
es handelt sich um das Modul Isofoton ISF-240 monokristallin 240W mit Spannung 30,3V, Leerlaufspannung 37,1V, Strom 7,9A Kurzschlussstrom 8,4A. Verschaltung 15 Module und 6 Module.
Vielen Dank im Voraus.
Günther Schuster
P.S. sofern Sie das technischen Datenblatt benötigen können Sie mir Ihre Kontakte auf meine Emailadresse g.schuster@elpo.eu schicken. Danke
Hallo Günther,
wir empfehlen dringend, die Auslegung auf A: 13; B: 8 zu ändern.
Zum einen ist der Wechselrichter derzeit bei niedrigen Temperaturen gefährdet, zum anderen wird bei nur 6 Modulen die Eingangsspannung zu niedrig, sobald 2 Module verschattet sind.
Am besten wäre es, wenn die verschatteten Module in einem String mit insgesamt 11 Modulen wären.
Der Hintergrund liegt darin, dass ein Tiefsetzsteller den Modulstrom der verschatteten Module auf den der unverschatteten Module anhebt, dabei aber die Stringspannung sinkt.
Du kannst dies mit unserem kostenlosen Auslegungsprogramm „Sunny Design“ selber überprüfen.
Viele Grüße,
Tobias
Super vielen vielen Dank!
Hallo und guten Tag!
Auch ich plane derzeit eine 40 kWp starke PV-Anlage mit 2x STP 20000TL-30 und überlege den Einsatz von Leistungsoptimierern aus folgenden Gründen:
1. morgen- und abendlich zu erwartende Teilverschattung durch umgebende Gebäude
2. Vormittagliche Teilverschattung durch Dachaufbauten wie Kleinkraftwindenergieanlagen und Schornsteinen
3. Zu erwartende Leistungseinbußen aufgrund Verschmutzungseffeke wegen nur geringer Dachneigung (ca. 7°)
Dadurch Bedarf einer stetigen Leistungskotrolle auf Modulebene.
Nun ist die Anzahl von Leistungsoptimierern aus unbekannten Gründen pro System auf 120 begrenzt. Es werden insgesamt aber 2 x 75 = 144 Module eingesetzt und es sollen ALLE Module überwacht werden.
Wie ist hier vorzugehen? Leider finde ich dazu keinen Hinweis. Ich befürchte, dass dann zwei Gateways eingesetzt werden müssen, aber etwa auch zwei Kommunikationseinheiten „Cloud Connect Advanced“ ? Wie und wo werden die Teilanlagen dann wieder zusammengeführt, oder erfolgt die Visualisierung dann etwa auf „zwei Bildschirmen“ ???
Danke für die Antwort und Grüße an Alle,
Mathias aus Lünen
Hallo Mathias,
über das Internet lässt sich das nicht optimal bearbeiten. Wende dich deshalb bitte an unsere Service Kollegen. In einem persönlichen Gespräch können sie dir alle deine Fragen beantworten. Die Telefonnummer ist: +49 561 9522-2499
Viele Grüße, Jennifer
Bin gerade auf Euren Artikel gestossen, da ich mich gerade erst in das ganze Thema einarbeite. Wir haben nämlich auch das Problem, dass durch hohe Bäume viel Schatten auf unser Dach fällt. Also im Sommer ist es ja eigentlich schön wegen der Hitze, aber was Solar angeht natürlich nicht so gut. Da macht der Artikel Hoffnung, dass es doch geht.
Hallo,
ich plane gerade eine neue Anlage mit SMA-Tripower-Wechselrichter, die auf einem MPP-Tracker morgens und auf dem anderen abends teilverschattet sein wird!. Würde es Sinn machen hier mit Optimierern zu arbeiten oder ist die Funktion OptiTrac-Global-Peak des Wechselrichters ausreichend bzw. würde beides gleichzeitig benutzt zu noch mehr Ertrag führen ? Oder muss bei Verwendung der Optimierer die OptiTrac-Funktion deaktiviert werden??
Hallo Klaus,
wenn es sich bei den genannten Verschattungen um temporäre, zeitlich befristete Verschattungen (0 – 30 min) handelt, sollte das wechselrichterinterne Opti Trac Global Peak eine Option sein. Über ein erweitertes Mpp-Tracking wird bei temporären Teilverschattungen der jeweils effizientere Mpp-Arbeitspunkt gesucht. Aktivierbar via Kommunikation Einstellungen => DC-Seite.
Handelt es sich um permanente Verschattungen, können damit die negativen Einflüsse auf den Ertrag möglicherweise nicht optimiert werden und es muss geprüft werden, ob die investitionsintensiveren TIGO-Optimizer eingesetzt werden sollten.
Das wechselrichterinterne OTGP kann in diesem Fall deaktiviert werden.
Viele Grüße, Carolin
Ist die Nachrüstung einer bestehenden Anlage möglich und wirtschaftlich? Wir haben Solarworld Module mit einem SMA Wechselrichter auf unserem flachen Garagendach, teilweise verschattet durch Nachbars Bäume.
Hallo Jan,
Vielen Dank für Dein Interesse an SMA Power-Solution.
Ohne das Moduldatenblatt deines Modules zu kennen, kann davon ausgegangen werden das die Nachrüstung prinzipiell möglich sein sollte.
Finale Details müssen mit dem jeweiligen Modulhersteller geklärt werden.
Ob die Investition betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, hängt von der Größe der Anlage (Leistung, jährliche Ertragserwartung, Investitionssumme) ab, da die Kosten für eine Nachrüstung von PV-Anlagen (oder einzelne, teilverschattete Module) mit SMA-Power-Solution nicht unerheblich sein dürften.
Die SMA Power+ Solution besteht aus folgenden Komponenten:
• SMA Wechselrichter mit weitem Eingangsspannungsbereich für eine besonders flexible Anlagenauslegung.
• TS4R-Komponenten mit den flexibel einsetzbaren Funktionen Monitoring und Optimierung
• Kommunikationseinheit Cloud Connect Advanced für die Übertragung der Moduldaten per WLAN oder Ethernet zur SMA Monitoring-Lösung Sunny Portal.
• Gateway für die drahtlose Kommunikation zu den TS4R-Komponenten und Verbindung zum Cloud Connect Advanced
• Monitoring-Lösung Sunny Portal von SMA für den besten Überblick rund um die Uhr
Optional kann bei SMA Wechselrichtern die Funktion „Opti Trac Global Peak“ (Verschattungsmanagement), zu einem optimierteren Mpp-Tracking bei Teilverschattungen führen.
Viele Grüße, Jennifer
Guten Tag SMA Team,
Ich möchte SMA in Verbindung mit dem Tigo Optimizer verwenden.
Leider kann ich nur diese beiden Hersteller auswählen im Sunny Design3 in Verbindung mit Tigo-r-o:
– IBC Solar AG
– Shanghai SA Solar Technology CO Ltd.
Ich möchte aber PV Module von LG Electronics verwenden z.B.
– LG Solar LG315N1C-G4 NeON 2 Cello
Wie kann ich diese Module auswählen oder geht das technisch nicht ? Dann ist die Auswahl von PV Modulen sehr beschränkt.
Ich verwende die Version : 3.52.0.R.
Besten Dank für eine Info.
Markus Bayerl
Ich habe großes Interesse an Ihrem Optimierer, jedoch habe ich das gleiche Problem wie Herr Ralf Nickel (siehe 3.3.2017). Ich benötige ein Gerät welches 65V im Leerlauf verträgt. Ist diese Variante bei Ihnen geplant oder erhältlich?
VG,
Matthias
Hallo,
Im der Übersicht des Systemaufbaus/Schaltplan des neuen Sunnyboy 3.0 -5.0 sind die TS4-R Module direkt an den SunnyBoy gezeichnet. Brauche ich mit diesen neuen WR das „Cloud Connect Advanced“ nicht mehr?
Unser Fachbetrieb arbeitet vorwiegend mit den E20-333 Hochleistungsmodulen von Sunpower. Diese haben eine Leerlaufspannung bei STC von 65 V. Lt. Tigo gibt es neuerdings eine Optimierervariante mit 75 V. Bekommen wir die auch über SMA? Und wenn nein: Lassen sich auch die Original TIGO Optimizer ins Sunny Portal integrieren?
Lieben Dank und viele Grüße, Ralf
Kann man nur die TS4-R ohne Gateway verwenden. Oder kann man das Gateway nur zur Einrichtung einsetzen und wieder demontieren.
Hallo Bernd,
bestimmte Funktionen (u. a. Monitoring und Rapid Shutdown bzw. Sicherheitsabschaltung) sind nur verfügbar, wenn ein Gateway und Cloud Connect installiert sind. Die TS4-R-O (Optimierer) benötigen keine Kommunikation.
Viele Grüße,
Viktoria
Sind die TS4R-O-Komponenten sofort nach der Installation betriebsbereit ?
Das ist großartig, denn bei uns ist alles ziemlich eingewachsen und die Auskunft war, es würde mit Solar nicht klappen, also: Es würde sich dadurch nicht lohnen. Nun wollen wir natürlich nicht die schönen alten Bäume abhacken, und diese Neuentwicklung stimmt mich sehr optimistisch. 🙂
Sind die Optimierer gleich nach der hardwareseitigen Verbindung mit der Anlage einsatzbereit oder muessen diese erst angemeldet, freigeschaltet werden ?
Hallo Klaus,
wenn die TS4-R-O auf verschattete Module installiert werden, fangen diesezeitnah an, die Performance des ganzen Strings zu verbessern. Dabei benötigen die Optimierer keine zentrale Kommunikation.
Viele Grüße,
Viktoria
Sehr spannender Artikel! Neulich erst habe ich einen Bericht über eine Wohnanlage gesehen, die dank Solartechnik und Wärmeumwandlung den von den Hausbewohnern benötigten Strom zu 100 % selbst produziert, ganz ohne zusätzliche Kosten für die Mieter. Zukunftsweisende Lösung, die sich hoffentlich weiter verbreitet.
Was kostet TS4R-Komponenten und kann ich das bei meiner Anlage 2 String mit 13 +15 Modulen.
Wechselrichter SMA 5000 TL.
Hallo Hans,
zu Preisen können wir keine Auskunft geben. Unsere Empfehlung ist, dass du dich mit diesem Anliegen am besten an deinen Installeur wendest, dort können dir genau Informationen gegeben werden.
Viele Grüße,
Viktoria