Sunny Home Manager: Zeitfenster und optionale Verbraucher

Der Sunny Home Manager ist die Schaltzentrale im SMA Smart Home, der Systemlösung für intelligentes Energiemanagement im Haushalt. Er analysiert, überwacht, plant und aktiviert Haushaltsverbraucher, um nur einige der bisherigen Funktionen zu nennen. Seit der jüngsten Version 1.06.4.R kann er jedoch noch viel mehr.
Die seit August verfügbare Firmware bietet Anwendern eine wirtschaftlichere Nutzung der PV-Anlage: Betreiber können nun zusätzlich wählen, ob ausgewählte Verbraucher nur bei ausreichend verfügbarem Solarstrom in Betrieb gehen sollen – auf Wunsch sogar ausschließlich mit ansonsten abgeregeltem Solarstrom. Damit bietet der Sunny Home Manager noch mehr Möglichkeiten bei der automatischen Verbrauchersteuerung und hilft dabei, die Energie des Solargenerators möglichst vollständig zu nutzen.
Energiemenge und Verbrauchsdauer
Ob ein sogenannter optionaler Verbraucher durch den Sunny Home Manager aktiviert wird oder nicht, hängt zunächst davon ab, ob genügend PV-Energie zur Verfügung steht. Ist dies der Fall, kann der Verbraucher aktiviert werden. Doch reicht die Energie auch aus, um etwa die Waschmaschine für die gesamte Dauer der Wäsche zu betreiben?
Optionale Verbraucher
Ein Problem oder besser gesagt, eine Herausforderung, die wir mit so genannten definierbaren Zeitfenstern gelöst haben. Pro Fenster gebe ich an, welche Verbraucher als optionale Verbraucher fungieren sollen. Dabei kann ich jeweils die Bedingung festlegen und zusätzlich Prioritäten setzen. Doch zunächst erst mal, was sind überhaupt optionale Verbraucher? Es handelt sich um elektronische Geräte, die laufen können, aber nicht müssen. Beispiele hierfür wären eine Waschmaschine oder Teichpumpe.
Zum besseren Verständnis, schauen wir uns einmal an, welche 3 Bedingungen man für optionale Verbraucher einstellen kann?
1. Mindest-Anteil an PV-Energie während der Laufzeit der Verbrauchers
2. Maximal erlaubte Energiekosten für die Laufzeit des Verbrauchers
3. Ausschließliche (oder anteilige) Nutzung des nicht genutzten („weggeworfenen“) Solarstroms, z. B. aufgrund einer Wirkleistungsbegrenzung
Anwendungsbeispiel 1: Mindest-Anteil an PV-Energie
Im Detail sieht das so aus: Für die Funksteckdosen und damit für die ausgewählten Verbraucher kann ein Zeitfenster definiert werden. Bleiben wir bei der Waschmaschine, die für einen Waschvorgang etwa 100 Minuten benötigt. In diesem Zeitfenster darf die Waschmaschine laufen, wenn laut der errechneten PV-Erzeugungsprognose ausreichend Strom zur Verfügung steht. Ausreichend beschreibt hier eine vom Betreiber vordefinierte Mindest-PV-Strommenge. Sie muss es aber nicht, nämlich dann, wenn der zur Verfügung stehende PV-Strom unter dieser definierten Mindest-PV-Strommenge liegt. „Kann“ ist somit an zusätzliche Bedingungen geknüpft, während „muss“ die ausgewählten Verbraucher in jedem Fall rechtzeitig aktiviert, so dass sie spätestens bis zum Ende des Zeitfensters fertig sind.
Anwendungsbeispiel 2: Maximal erlaubte Energiekosten
Das neue Release berücksichtigt neben der für den Verbraucher erforderlichen PV-Leistung auch die jeweils aktuellen Stromkosten. Das heißt, der optionale Verbraucher startet exakt dann, wenn ein im Vorfeld definierter Grenzwert für die Kosten des Stromes unterschritten wird.
Wichtig: Mit Stromkosten ist nicht der Bezugsstromtarif gemeint, sondern die Mischkalkulation aus Netzeinspeisevergütung und Eigenverbrauchsvorteil. Die Frage ist also: Nutze ich die „einspeisbare“ Kilowattstunde aus wirtschaftlichen Gründen lieber selbst? Der Sunny Home Manager berücksichtigt Netzbezugskosten und Einspeisevergütung, um hier eine wirtschaftliche Entscheidung treffen zu können. Hierfür gibt der Nutzer zuvor die aktuellen Tarife im Sunny Portal ein.
Ein optionaler Verbraucher ist etwa ein Heizstab. In dem Haushalt befindet sich neben der PV-Anlage eine Gasheizung. Diese Gas-Brennwerttherme liefert 1 kWh Wärme für 7 Cent. Folglich soll der Heizstab nur dann mit PV-Strom betrieben werden, wenn abhängig von den eingestellten Werten für Stromtarif, Einspeisevergütung und Abregelungsgrenze die Kosten dafür unter sieben Cent liegen.
Die Einstellung „Maximal erlaubte Kosten“ aktiviert Verbraucher automatisch dann, wenn die Mischkalkulation aus Netzbezugskosten, Einspeisevergütung und Eigenverbrauchsvorteil besonders günstig ist. In diesem Beispiel: Der Heizstab läuft, wenn Kosten von weniger als etwa 7ct/kWh anfallen.
Anwendungsbeispiel 3: Ausschließliche Nutzung sonst nicht genutzten Solarstroms
Und was ist bei PV-Anlagen mit einer Wirkleistungsbegrenzung? Auch die berücksichtigt das neueste Update. Soll heißen, wenn die Abregelung der PV-Anlage aufgrund der Überschreitung der maximal möglichen Einspeiseleistung droht, plant der Sunny Home Manager die Verbraucher möglichst so ein, dass die Einspeiseleistung durch entsprechenden Eigenverbrauch unter dem Grenzwert bleibt. Dabei lässt sich der erforderliche Mindestanteil des ansonsten „weggeworfenen“ Solarstroms individuell einstellen (z. B. auf 80 %).
Der Anteil an PV-Strom wird daher bewusst mit 80 Prozent hoch angesetzt.
Prioritäten
Und Prioritäten? Diese lassen sich ausschließlich bei Kann-Fenstern einstellen und sind immer dann von Bedeutung, wenn zwei Verbraucher im direkten Wettbewerb um die zur Verfügung stehenden Solarstrom-Ressourcen stehen. So ist es möglich, dass etwa bei zwei Heizstäben und ansteigendem PV-Überschuss zuerst der Heizstab mit dem geringeren Energiebedarf angesteuert wird, im zweiten Schritt der Heizstab mit dem größeren und erst im dritten Schritt beide gemeinsam.
Weiterführende Links
- Sunny Home Manager – Produktseite
- Release Note
- Energie intelligent steuern und speichern: SMA Smart Home Lösungen
Hier drei Technische Infos, die euch auch interessieren könnten:
SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über KANN-Zeitfenster Beispiel: Teichpumpe
SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über MUSS-Zeitfenster Beispiel: Waschmaschine
SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über Relais oder Schütz Beispiel: Heizstab
Sehr geehrte Damen und Herren
Ist es möglich einen Verbraucher (Warmwassererzeugung) in Abhängigkeit des Akkuladezustandes zu steuern?
Mein Ziel ist es konkret:
– So wenig wie möglich in das Netz einzuspeisen
– Vorrangig Eigenverbrauch decken und Akku laden
– Wenn Akku voll, die Überschüssige Energie nicht in das Netz zu speisen, sondern zur Warmwassererzeugung zu nutzen (großer Puffer)
Leider habe ich dazu noch keine befriedigende Einstellung gefunden. Auch das Vorhersagebasierte Akkuladen bewirkt genau das Gegenteil, nämlich viel Netzeinspeisung.
Können Sie bei der Verbrauchersteuerung eine Abhängigkeit vom Akkuladezustand implementieren?
Oder gibt es eine andere Lösung?
Hallo, bin eben über den Artikel gestolpert. Schön wenn es so funktionieren würde wie beschrieben.
Aktuell habe ich eine Verbraucher mit Kann-Zeitfenster konfiguriert und einen mit Muss-Zeitfenster. Es wird aktuell genug Strom produziert und auch prognostiziert. Leider wird kein Verbrauch „automatisch“ eingeschalten. Soblad ich auf automatische Steuerung gehe, schalten beide Verbraucher ab. Die beiden Verbraucher hängen jeweils an einem Circle. Das manuelle Umschalten funktioniert.
Desweiteren benutze ich die App (Android). Beide Circle werden als Verbraucher angezeigt. Jedoch werden keine Daten geladen. Das Schalten der Circle in der App ist nicht möglich.
Und noch ein Punkt zu dem ich im Portal keine Lösung finde. Ein Verbraucher (Wärmepumpe) wird über ein Steuersignal geschalten (Leistungsaufnahme 0W). Das habe ich ebenfalls über einen Circle gelöst. Diesen Verbraucher habe ich mit 650 W fest angelegt. Der Circle soll nur schalten und nicht messen. Wie reagiert das Portal wenn der Circle auf „on“ schaltet aber die Wärmepumpe über einen Thermostat abgeschalten wird. Die feste definierte Leistungsaufnahme von 650 W wird nicht mehr bezogen.
Gibt es Lösungen zu den Punkten? Gibt es aussagekräftige Logmeldungen, die mir sagen warum auf Automatik die Verbraucher ausgeschalten werden? Wie definiere ich eine Wärmepumpe die mit einem Steuersignal (potentailfreier Schalter + Schalter Thermostat) arbeitet?
Viele Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
da du hier ein sehr individuelles Problem hast, wendest du dich am besten an unsere Service Line, dort kann man dir am besten helfen.
Du erreichst unsere Service Line montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Nummer +49 561 9522 2499.
Viele Grüße, Lucas
Guten Tag,
bin gerade über diese Seite gestolpert und muss sagen, das ist genau das was ich für meinen Großvater gesucht habe. Er selbst eine relativ große PV-Anlage die sich auf 2 Dächern befindet und möchte diesen Strom natürlich auch bestmöglich nutzen.
Seit Jahren geht er zu den Wechselrichtern und schaut nach oder schaut in der App, das aber eher selten. Wenn man das nun aber mit dieser Intelligenten-Lösung selbst machen kann, viel besser.
Darüber wird sich meine Großmutter sicher freuen, da sie dann die Waschmaschine einfach starten kann wenn das System grünes Licht dafür gibt. Genial, werde es den beiden morgen beim Brunchen mal vorstellen.
Viele Grüße
Frank
Hallo,
gibt es bereits eine Möglichkeit meine Vaillant Wärmepumpe mit meiner PV Anlage Wechselrichter von SMA optimal zu steuern und den Eigenverbrauch zu erhöhen? Viele Grüße Tobias Wiener
Hallo Tobias,
ja das ist möglich und zwar über SB ready. Hier eine Präsentation dazu, in der du alle Infos findest.
Viele Grüße
Leonie
Hallo liebes SMA Team,
ich verwende einen HomeManager und die Wirkleistung muss auf 70% reduziert werden. Da ich zwei Funksteckdosen besitze, wollte ich eine als Heizstab nutzen, um dann weitere Leistung zu verbrauchen, wenn die 70%-Abregelung greift.
Heute habe ich zum testen mal das System mit einem Fön aufgebaut. Aufgefallen ist, dass die Anlage ständig heruntergeregelt wird, jedoch die Steckdose nicht einmal eingeschaltet wurde.
Ich habe das Programm „Heizstab“ ausgewählt und die Einstellungen wie im Handbuch beschrieben vorgenommen.
Die Abregelung funktioniert innerhalb von wenigen Sekunden und es wurden bis zu 3,5 KW abgeschnitten. Warum werden die Steckdosen nicht eingeschaltet?
Warum werden die Steckdosen nicht vorher eingeschaltet, bevor die Anlage abgeregelt wird?
Gibt es eine alternative zum Einsatz der Steckdosen, sprich SEMP-Produkte die wesentlich schneller ein/ausgeschaltet werden können.
Sonnige Grüße
Martin
Hallo Martin,
kann es sein, dass bei dir die minimale Ein- bzw. Ausschaltzeit mit einem Wert von 0 Minuten eingestellt ist? Wenn ja wäre dies zu niedrig.
Wir empfehlen jeweils sie mindestens auf 5 Minuten einzustellen.
Sollte es immer noch nicht funktionieren, melde dich bitte bei uns an der ServiceLine unter:
https://www.sma.de/service/kontakt/kontaktformular-service.html
Viele Grüße Henrik
Am 13. Dezember 2013 schrieb Leonie Blume, dass das Datenvolumen das übertragen wird bislang nicht ermittelt wurde, da der Home Manager eine dauerhafte Internet Verbindung voraussetzt.
In der Zwischenzeit wurde die Option GSM/Mobilfunk bei der Sunny Webbox abgekündigt, daher wüsste ich auch gerne die Antwort: Ist inzwischen bekannt wie viel Daten der Sunny Home Manager überträgt? Sunny Webconnect ist ja vom Datenvolumen nicht günstig für Mobilfunk-Netzwerke…
Hallo,
hat sich bezüglich Heizschwert-Steuerung über SHM schon was getan?
Würde meine überschüssige Energie gerne in Wärme umwandeln.
Ist es kostengünstiger, wenn ich sowieso schon mit erneuerbarer Energie heize ( Pelletsheizung )?
Lg
Michael
Hallo Michael,
es gibt ein Sunny Home Manager Update, das im August rauskommt. Damit können einphasige Heizstäbe bis 3,6 kW über eine Funksteckdose gesteuert werden. Es kann entweder eingestellt werden, dass man ausschließlich PV-Strom nutzt oder das ganze in einem kostenoptimierten Modus laufen lässt. Ein spezielles Profil für Heizstäbe wird es dann auch einfacher in der Konfiguration machen.
Zusätzlich können Wärmepumpen der Firma Stiebel Eltron (z.B. die WWK300) anwählbar und ansteuerbar sein.
Viele Grüße
Horst
Betrifft Beitrag von Markus vom 15.4.
Hallo,
gibt es zwischenzeitlich Neuigkeiten zu der Verbindung SHM und ISG?
Habe vor kurzem das Stiebel Eltron „ISG plus“ von meinem Heizungsbauer erhalten und würde die Wärmepumpe „WPL 18 E“ nun gern vom Sunny Home Manager schalten lassen.
Vor einem Jahr wurde doch groß getönt von Stiebel Eltron und von SMA. Aber neue Infos finde ich nicht. Naja, vielleicht wird es ja bis nächsten Sommer was(?) x)
MfG
Hallo,
seit kurzem sind auch wir Eigentümer einer fast 10 KWp Anlage mit einem Bleispeicher (ca. 20 KWh nutzbar) und einem Sunny Home Manager 🙂
Meine Frage bezieht sich auf eine sinnhafte Verwendung des „Überschußstroms“ welcher durch die 60 % Regelung anfällt. Der Akku ist bei einer Abfolge von schönen Tagen schon Mittags voll.
Geplant ist den „Überschußstrom“ in dem zweistufigen Heizstab unserer Brauchwasserwärmepumpe (230 V) zu verwenden.
Wenn ich alles richtig verstanden habe dann kann ich folgendermaßen vorgehen:
* Schaltstufe 1 mit einer Funksteckdose = Heizstab Stufe 1 (1500 W) einschalten wenn mehr als 60 % eingespeist werden. Schaltdauer z.B: 2 Minuten.
* Reicht die Leistung des „Stufe 1“ nicht aus um die Einspeiseleistung auf 60 % abzureglen wird die Stufe 2 mit einer weiteren Funksteckdose zugeschaltet (1500 W). Schaltdauer z.B: 2 Minuten.
Sind die zwei bis max. 4 Minuten Schaltzeit abgelaufen beginnt das Spiel von vorne.
Durch die kurzen Schaltzeiten möchte ich bewirken das eine vorbeiziehende Wolke oder zugeschaltete starke Verbraucher (Herdplatte, Untertischboiler usw.) frühzeitig erkannt wird.
Sehe ich das richtig so? Ist das mit dem System umsetzbar?
Die Funksteckdosen sind nicht billig und ich möchte, bevor wir soviel Geld ausgeben, nochmals nachfragen.
Vielen Dank für die Hilfe,
Ralf
Hallo Ralf,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Anlage.
Mit der Home Manager Version 1.10., die im August kommen wird, wird auch das optimierte Laden der Batterie beim Sunny Island unterstützt (so wie bereits beim SBSE implementiert mit der V. 1.08 (also der aktuellen Firmware).
D.h., wenn eine Mittagsspitze prognostiziert ist, sollte der Sunny Island warten, bis die Mittagsspitze kommt und dann erst seine Batterie laden. So wird die Vollladung am Vormittag vermieden und die Abregelungsenergie kann zum Nulltarif in den Speicher geschoben werden.
Beantwortet das schon deine Frage?
Viele Grüße
Leonie
hi Leonie,
das ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung 🙂
Die Home Manager Version 1.10. wird automatisch aufgespielt? Muß ich da irgend etwas um- oder einstellen?
Dennoch würde mich meine Frage von oben interessieren.
In Kombination mit dem Home Manager und dem Lademanagement des Sunny Island 6.0H hätte ich, was die Verwendung der Funksteckdosen betrifft eine Redundanz im System welches die Überschreitung der max. Einspeisung sicher verhindert.
liebe Grüße,
Ralf
Hi Ralf,
die Version 1.10. wird automatisch eingespielt, wenn du das im Portal zugelassen hast. Schau am besten mal in deinen Einstellungen nach.
Bzgl. Verhinderung Einspeisung: Die logischen Verknüpfungen und Zeitsteuerungen sind im Rahmen des Sunny Home Managers nicht möglich. Wir haben leider noch keine 0% Feed-in Regelung, kommen aber mit der dynamischen Wirkleistungsbegrenzung runter bis auf 10%. Wenn 10% Resteinspeisung akzeptabel sind, wäre dir also aktuell schon geholfen.
In Zukunft wird es eine 0% Feed-in Regelung geben. (Hierbei wird der Wechselrichter „schnell“ abgeregelt, 10 min gleitender Mittelwert). Allerdings kann ich dir da noch nicht genau sagen, ab wann dieses Update verfügbar sein wird.
Viele Grüße
Leonie
hi Leonie,
dank für die rasche Antwort 🙂
Wenn ich das richtig verstehe kann ich die Funksteckdosen nicht so verwenden wie ich mir das gedacht habe.
Ich hätte mir vorgestellt das ich beim Überschreiten einer gewissen Einspeisemenge (6 KW bei einer 10 KWp Anlage und 60 % Begrenzung) den Heizstab für wenige Minuten zuschalte.
Dieser reduziert die Einspeiseleistung um 1,5 KW.
Die Zeit, wann das geschieht ist nicht relevant.
Für das Zuschalten ist einzig der Einspeisewert der auslösende Faktor.
Nach wenige Minuten schaltet der Heizstab ab und der Home Manger prüft erneut ob mehr als 6 KW eingespeist werden. Dann entscheidet er erneut ob der Heizstab zugeschaltet werden muß oder nicht.
Das sollte doch mit dem Home Manager machbar sein?
liebe Grüße,
Ralf
Echt ein geniales Tool, das ihr da auf den Markt gebracht habt mit dem Sunny Home Manager. Da macht das Strom produzieren und sparen gleich doppelten Spaß. Mal ganz abgesehen von den tatsächlichen Einsparungen, die dadurch entstehen!
Hallo zusammen,
What about SMA Heat Manager? This product have been announced last year to be ready in H1 2014. I’m asking because I see how much power I’m loosing to local power company and for sure something like a ImmerSUN or Sunimmersion, made by SMA would be ideal in country without FIT or net-metering (like ex Poland). Can I get answer to my mail?
Gruß,
Marcin
Hey Marcin,
we work hard on the Smart Heater product, but it proves to be difficult to find suitable resources to realise such a complex control for a heater element.
Sorry for this delay, but we do proceed in the project! We will let you know once the product is available.
In regards to basic heater element control, we actually can offer you a solution already within the current Sunny Home Manager firmware.
A single-phase power heating element with up to 3.6 kW can be switched via the remote controlled socket. It can be configured to use exclusively PV generated power or to run in a cost-optimized mode. The new Sunny Home Manager Firmware 1.10. (to be released in August 2014) will provide a dedicated heater element appliance profile, so it is even easier to do the configuration.
Thank you for your patience.
All the best,
Markus
Ich habe nach dem Firmwareupdate auf V1.10 den Verbrauchertyp „Heizstab“ eingerichtet. Ich möchte, dass der Heizstab ausschließlich bei überschüssiger Energie oberhalb der 70% Grenze eingeschaltet wird. Sobald die 70% Marke wieder unterschritten wird soll der Heizstab wieder ausschalten. Bei mir schaltet der Heizstab ein, aber dann erst wieder nach der eingestellten Zeitdauer von 150Min unabhängig von der PV-Erzeugung wieder ab. Bedingt durch eine geringe PV-Erzeugung wurde sogar kurzzeitig exterer Strom bezogen.
Wie können diese Vorgaben mit dem Home Manager umgesetzt werden?
Hallo Martin,
wir würden uns die Konfiguration gerne mal ansehen und schauen, welche weiteren Einstellungen noch vorgenommen werden können.
Bitte rufe mal in unserer Service Line an, die Kollegen brauchen dann mal den Anlagennamen um sich die derzeitige Konfiguration anzusehen.
Tel. +49 561 9522-2499 (Kommunikation)
Viele Grüße
Leonie
Hallo zusammen,
Würde gerne wissen wie ich das Stiebel ISG mit dem SHM verbinden muss!
Hab gesehen stiebel hat zwei ISG, ein normales und das Plus.
Welches von beiden muss ich nehmen?
Und wie werden beide verbunden?
Gruß
Markus
Hallo Markus,
im Moment können wir nur die Stiebel Eltron WWK 300/WWP 300 über den Sunny Home Manager und die Bluetooth-Steckdose schalten. Das SIG wird über Ethernet angeschlossen. Zum Derzeitigen Zeitpunkt kann der Home Manager nicht mit diesem Gerät Kommunizieren. Da die Zusammenarbeit mit Stiebel Eltron ja noch läuft wäre es denkbar dass diese auch in Zukunft miteinander arbeiten. Dazu können wir aber jetzt noch keine Aussagen treffen.
Viele Grüße,
Jannis
Die Verbindung SHM zu Stiebel LWZ 404 für ISG müsste jetzt aber tun, oder?
Gruß Jürgen.
Hallo Christian,
vielen Dank für die Antwort. Schade, ist sicher eine Marktlücke. Nur noch ein kurzer Nachtrag:
Jetzt ist es tatsächlich eingeführt. Seit dem 1. April 2014, kein Aprilscherz, wird in Spanien der Strompreis jeweils etwa um 20:00 Uhr des Vortages für jede Stunde des nächsten Tages festgelegt und im Web veröffentlicht. Verbraucher mit intelligenten Zählern bekommen diesen Preis auch berechnet. Alle anderen erhalten den monatlichen durchschnittlichen Preis aus diesen stündlichen Preisen in Ihrer Stromrechnung. Leider ist bisher nicht vorgesehen die Intelligenz der Zähler auch in Richtung Verbraucher auswerten zu lassen. Einzige Chance ist z. B. die veröffentlichten Preise händisch auszuwerten indem die Waschmaschine auf die Zeit programmiert wird an der der Preis am niedrigsten ist, oder, und da komme ich wieder zum Thema, man programmiert eine App die das erledigt.
Ich habe gerade mal für morgen nachgesehen: Nachts zwischen 2 und 3 liegt der Preis um deutlich über 50% niedriger als in der teuersten Stunde des Tages!
Grüße, Klaus
Hallo Klaus,
solche flexiblen Stromtarife sind ein Traum – da kann unser Sunny Home Manager seine Vorteile voll ausspielen 🙂
Im Portal kannst du die Stromtarife im Tagesverlauf hinterlegen. Mit Lösungen wie z.B. AutoIt kann man das Eintragen der Tarife auch automatisieren.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo SMA,
die Kommentarantwort ist zwar schon ein paar Jahre alt, trotzdem die Nachfrage, ob die variablen Stromtarife in naher Zukunft im Sunny Portal hinterlegt werden können, oder ob das nach wie vor nur mit einer Lösung über AutoIt möglich sein wird. Wissen Sie, ob es hier bereits Anwender gibt, die ihr script teilen würden?
Vielen Dank
Rainer Bögl
Hallo Herr Bögl,
Informationen dazu gibt es u.a. im photovoltaikforum.
Beste Grüße
C. Keim
Ich habe die Informationen mit Interesse gelesen und frage mich, ob dieses System hier in Spanien weiterhelfen könnte:
Wir zahlen hier je nach installierter Leistung einen relativ hohen monatlichen Grudbetrag. Da die maximale Leistungsaufnahme genau begrenzt wird, muss man tatsächlich eine relativ hohe Reserve einkalkulieren um nicht regelmäßig im Dunkeln zu sitzen.
Ich stelle mir eine Steuerung vor, die die Verbraucher je nach vorgegebener Priorität alternativ abschaltet wenn die Grenze erreicht wird.
Die neueste Erfindung ist, dass der Strompreis für jede Stunde des Tages 24 Stunden im voraus festgelegt wird. Auch dieser Preis könnte in die Steuerung eingehen um große Verbraucher dementsprechend einzuschalten.
Würde mich über einen Kommentar freuen.
Hallo Klaus,
vielen Dank für deinen interessanten Beitrag. Aktuell kann der Home Manager Leistungsbegrenzungen nur im Zusammenhang mit PV umsetzen. So ist es zum Beispiel möglich, Geräte über Funksteckdosen nur dann laufen zu lassen, wenn eine bestimmte Menge PV Strom verfügbar ist.
Auch wir sehen die Leistungsbegrenzung besonders in Hinblick auf die Elektromobilität als sehr interessante Funktion.
Leider kann ich dir noch keine Auskunft darüber, ob und wann diese Funktion auch für den Netzbezug umgesetzt werden wird.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Frau Blume,
ab wann gibt es denn dann endlich ein passendes Heizschwert von SMA?
Hallo Herr Gaisbauer,
im Rahmen des SMA Smart Home sind wir ständig darum bemüht, weitere Komponenten für die Erweiterung der Möglichkeiten zum Energiemanagement zu entwickeln. Insbesondere ein regelbarer Heizstab zum Einsatz in Puffer- und Brauchwasserspeichern von modernen Heizungsanlagen ist eine stark nachgefragte Komponente. Zur Steigerung des Eigenverbrauchs kann hiermit überschüssige PV Energie direkt in Wärme umgewandelt werden, die wiederum in jedem Haushalt zur Brauchwassererwärmung oder zu Heizzwecken eingesetzt wird. Zur Erweiterung des SMA Smart Home Konzeptes arbeiten wir aktuell an der Entwicklung des „SMA Smart Heater“ mit verschiedenen innovativen Features. Eine genaue Terminaussage zum Verkaufsstart ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht möglich.
Sobald es Neuigkeiten in dieser Richtung gibt, erfahren Sie es hier als erstes!
Sonnige Grüße,
Gerrit Naß
Sehr geehrte Damen und Herren,
würde gern die Verbraucher Waschmaschine und Geschirrspüler über Funksteckdose steuern kann mir aber nicht vorstellen, wie diese zwei modernen elektronischen Energiespargeräte durch die Steckdose außer ein/aus angesteuert werden können. Dies hilft aber bei elektronischen Steuerungen nicht, da sich diese ohne Strom nicht auf ein Programm voreinstellen lassen womit eine ein/aus Funktion der Steckdose nichts bringt. Und neue Geräte nur dafür gegen ein Miele Gerät zu tauschen wäre weder Umwelttechnisch noch wirtschaftlich vertretbar.
Haben Sie dazu Lösungen. Könnte z.b. das Laden der Batteriespeicher aus der erwarteten Überschreitung der Strombegrenzung erfolgen und erst dann und nicht schon vorher?
Mit freundlichen Grüßen
J. V. Wascinski
Hallo Herr von Wascinski,
auch viele der neuen elektronischen Geräte können per An/Aus von der Funksteckdose gesteuert werden. Im Grunde stellt man das Programm ein und unterbricht dann erst den Strom per Tastendruck auf der Funksteckdose oder per App. Die Steckdose liefert also Strom, bis das Gerät fertig vorbereitet und gestartet worden ist. Erst danach wird der Strom unterbrochen. Sobald ein günstiger Zeitpunkt erreicht ist, kann der Energiemanager die Stromversorgung freischalten und das Gerät läuft weiter.
Beschrieben ist das ganze auch in dem Beitrag Sunny Home Manager – Planung und Installation (Im Absatz „Kann der Home Manager ein bestimmtes Gerät automatisieren?“ gibt es auch ein schönes Video dazu).
Da bei einem Stromausfall das sinnvolle Verhalten eines Gerätes meist das automatische Fortsetzen ist, wird dieses Verhalten von vielen Herstellern unterstützt. Der Home Manager erzeugt mit der Funksteckdose nichts anderes als einen „geplanten“ Stromausfall.
Ich hoffe, ich konnte ihnen das Prinzip verständlich erklären. Wenn noch Fragen offen sind, melden Sie sich gerne noch einmal.
Sonnige Grüße,
Christian Höhle
Hallo,
es wurde vor einiger Zeit schon angekündigt und auf der Produktseite des SHM wird auch beschrieben, dass der SHM das Laden und Entladen der Batterie hier ein SI 6.0 steuern kann. Entweder habe ich etwas übersehen oder es funktioniert noch nicht. Wie ist der aktuelle Stand?
Grüße aus Barby
Hallo Holger,
momentan funktioniert das leider noch nicht, aber ab Sommer 2014 soll das Feature verfügbar sein.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
habe eine 7kwp Anlage mit Sunny Home Manager.
Ich heize mein Haus mit Pellets über einen Schichtspeicher mit 800 Litern.
Meine Fragen:
Gibt es von SMA ein Heizschwert das ich über Sunny Home Manager steuern kann?
Reicht meine Energe im Sommer aus, daß die Heizung im Sommer nicht läuft?
Ist das rentabel?
Gruß aus Niederbayern
Hallo Herr Gaisbauer,
leider gibt es ein solches Gerät von SMA noch nicht. Zur Energie-Abschätzung können wir fürchte ich auch keine Aussage treffen. Am besten, Sie lassen sich das von Ihrem Installateur mal ausrechnen.
Tut mir leid, dass ich Ihnen da nicht weiterhelfen kann.
Viele Grüße
Leonie Blume
Hallo Hr. Gaisbauer,
ich habe die fast gleiche Konstellation (Pellet-Heizung und Schichtspeicher). Der Speicher hat eine Einschraubheizung. Siehe dazu hier:
http://www.austria-email.at/produkte/zubehoer/einschraubheizungen/
Diese Einschraubheizungen sind oft dreiphasig und viele davon lassen sich auch einphasig betreiben. Dann kann sie auch eine Funksteckdose schalten; die schafft bis zu 3.6 kW.
Wie ich diese Heizung mit dem Sunny Home Manager nun intelligent betreiben werde kann ich derzeit noch nicht sagen. Je einphasig ansteuern mit Funksteckdose oder über ein Relais (Schütz) über den potenzialfreien Ausang am Wechselrichter. Bisher höre ich da unterschiedliche Konzepte was die Optimierung des Eigenverbrauchs angeht.
Vielleicht kennt da schon jemand eine praktikable Lösung hier im Forum ?
Gruß
AgeBee
Hallo,
seit dem 3.12.13 betreibe ich einen SI 6.0, SB 4000TL und Sunny Home Manger, bis auf die Sonne läuft alles sehr gut. Die Daten werden sehr schön aufbereitet.
Bei der Steckdose stört jedoch, das es keine Möglichkeit gibt nach Betrieb wieder auf Automatik zu stellen – anstatt aus oder ein. Das ist hinderlich, die Steckdose für die Geschirrspühlmaschine ist leider nicht sehr einfach zu erreichen, und jedesmal über das Web die Automatik einzuschalten ist nicht wirklich komfortabel. Kann da was geändert werden?
Viele Grüße
Timo Ortmüller
Hallo Herr Ortmüller,
die Steckdose verhält sich je nachdem, wie man diese einstellt. Bei Verbrauchertyp „nicht programmgesteuert – selbst konfiguriert“ ist die Steckdose nach der Laufzeit ausgeschaltet. Bei Verbrauchertyp „programmgesteuert – *“ (z.B. „programmgesteuert – Spülmaschine“) ist die Funksteckdose eingeschaltet.
Zum besseren Verständnis hier noch zwei Bilder anbei:
Ich hoffe Ihnen bei ihrer Frage weitergeholfen zu haben?!
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo Herr Naß,
erstmal vielen Dank für die sehr zeitnahe Rückmeldung, über das Portal an den Support extra neu Registrieren war mir zu umständlich.
Die Konfiguration ist mir klar, nur muss ich jedesmal wenn ich die Geschirrspühle mit Sonnenstrom betreiben will, manuell auf automatik setzten, auschalten oder einschalten der Steckdose nach Betrieb ist hier nicht notwendig, es müsste einfach den Parameter ‚Automatik nach Betrieb‘ geben.
Viele Grüße
Timo Ortmüller
Nochmals hallo Herr Ortmüller,
ich gebe ihr Anliegen bzw. ihre Idee gerne an unsere entsrprechenden Entwicklungsteams weiter.
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo,
ich habe da mal eine Frage zum Home Manager.
Bin seit letzter Woche stolzer Besitzer einer PV-Anlage, und habe die auch direkt über einen STP-6000 im SunnyPortal registriert.
Jetzt habe ich mich entschieden einen HomeManager zu kaufen. Habe gelesen, das ich wenn ich diesen in Betrieb nehmen will, den WR aus dem SunnyPortal entfernen muss. Wie mache ich das denn?
Viele Grüße
Mathias
Hallo Mathias,
also wenn du den STP6000TL-20 mit dem Sunny Home Manger überwachen willst, wird dieser entweder über Bluetooth® oder über das Netzwerk (Speedwire) mit dem Sunny Home Manager verbunden. Es wird dann bei der Registrierung des Sunny Home Manager in Sunny Portal eine neue Anlage erzeugt. Von da an sendet der Wechselrichter in die neue Sunny Home Manager Anlage. Dann musst du nur noch die Webconnect-Funktionalität im Wechselrichter selbst deaktivieren, was mittels unserer Software Sunny Explorer durchgeführt werden kann. In die alte Webconnect Anlage wird dann nicht mehr gesendet, sie kann aber bestehen bleiben, für den Fall dass du weiterhin auf die bereits angefallenen Daten zugreifen möchtest.
Ich hoffe wir konnten dir weiterhelfen?!
Sonnige Grüße
Gerrit
Hallo Gerrit! Sorry für die spate Antwort. Du hast mir absolut weitergeholfen. Der Home Manager läuft nun top und einwandfrei. Eine Frage hätte ich allerdings noch, und ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Wieviel Traffic verursacht der Home Manager bei der Kommunikation mit dem Sunnyportal?
Viele Grüße
Mathias
Hallo Mathias,
das Datenvolumen wurde bislang nicht ermittelt, da der Home Manager eine dauerhafte Internet Verbindung voraussetzt. Es ist auch abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Gerät und der Häufigkeit von Updates usw.
Deshalb empfehlen wir auch nur reine Flat-Verträge ohne Volumenbegrenzung.
Viele Grüße
Leonie
Ich ja alles gut und schön, aber kann man die Steckdosen für Waschmaschine und Spülmaschine auch mal so umstellen das man sie mit einer App aktivieren kann. Oder so das auch ein nicht technikversierter Mensch sie programmieren kann. (Hausfrau) Es ist zu kompliziert eine Funksteckdose zu programmieren damit sie die Waschmaschine startet, wenn genug Sonne da ist!
Hallo Peer,
die iPhone App kann bereits die Funksteckdosen schalten und den Automatik-Modus starten, und natürlich wird auch die Android App weiter entwickelt – kann allerdings zur Zeit noch keine Steckdosen ansteuern.
Die Funksteckdose zu programmieren ist nur einmalig nötig. Danach reicht ein Druck auf die Automatik-Taste der Funksteckdose oder den entsprechenden Button der App und schon startet die Waschmaschine automatisch so, wie du die eingestellt hast. So sollte die Steuerung der Steckdosen auch für nicht so technisch versierte Nutzer möglich sein.
Sonnige Grüße,
Christian
Ist ja sehr erfreulich, dass es auch eine Android Version geben wird. Ist nur schade das diese Appelsch… immer bevorzugt wird.
Nun zum Thema, mit dem druck auf die Automatiktaste ist es bei einem Geschirrspüler in einer Einabauküche nur schwer. Ähnlich gestaltet das sich bei anderen Geräten. Derwegen wäre eine „Haus-frauen-männer“lösung gut. Auch finde ich das die Steuerung sehr versteckt ist, man kann Verbrauchen nur über den aktuellen Reiter ändern. Das mußte ich auch erst bei der sehr guten Hotlein erfragen. Warum kann man für die Steuerung nicht einen eingenen Reiter machen? Sie müssen ja auch überlegen das nicht technik versierte Leute dort Steuern müssen, solange es keine App für Android gibt.
Danke für die Antowrt.
Ach noch was, wann kommt endlich ein Geschirrspüler der direkt angeschlossen werden kann? Eine Waschmaschine git es ja von Miele(leider sehr teuer)?
Hallo Peer,
der Sunny Home Manager kann mit dem Miele @ Home Gateway kommunizieren.
Hier http://www.miele.de/haushalt/vernetzte-hausgeraete-1912.htm gibt’s vom Hersteller ein paar Aussagen zu dem Thema, welche Miele@Home fähigen Geräte angeboten werden – unter anderem finden sich in der Liste auch Geschirrspüler. Zum gleichen Thema auch diese Pressemitteilung:
http://www.miele-presse.de/de/presse/artikel/artikel_131_2013.aspx
Welche Geräte auf Miele-Seite konkret mit dem Miele @ Home Gateway kommunizieren können, müsstest du mal Miele selbst fragen.
Da haben wir leider auch keine Info zu.
Viele Grüße
Leonie
Ich hätte gerne gewusst, wie man die Photovoltaikanlage ( Wechselrichter Tripower) mit einer Luftwasserwärmepumpe ( Viessmann) kombiniert, die dafür vorbereitet sein soll, damit sie möglichst viel Photovoltaikstrom nutzt?
Hallo Lehnen,
zur Zeit ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs mit Haushaltsgeräten schon über schaltbare Funksteckdosen möglich. So viel sei gesagt, es wird aber schon weiter entwickelt. Für die optimale Integration weiterer Komponenten in das intelligente Energiemanagement arbeitet SMA eng mit namhaften Herstellern aus anderen Bereichen zusammen. Zum Beispiel mit Miele für die direkte Einbindung von Haushaltsgeräten, oder uach mit Stiebel Eltron und Vaillant für die Integration von Wärmepumpen. Dies hat SMA auf der Intersolar 2013 bereits angekündigt. Trotzallem gibt es zur Zeit von SMA leider noch keine Steuerungsmöglichkeit für Viessmann-Wärmepumpen.
Sonnige Grüße
Gerrit
Der Sunny Home Manager sollte laut SMA-Werbung die Eigenverbrauchsoptimierung in Zusammenwirken z.B. mit einem Sunny Backup S beherrschen. Das tut er auch – für einen Tag!!
Hat sich dabei die Speicherbatterie auf den im Parameter 236#02 SlfCsmpOCMin festgelegten Wert (z.B. Defaultwert 50 %) entladen bzw. diesen aus mir unbekannten Gründen auf knapp unter 50% unterschritten, kann die Sonne noch so schön scheinen – es wird keine Eigenverbrauchoptimierung mehr durchgeführt (außer man manipuliert täglich unter geeigneten Bedingungen den Parameter 236#01 SlfCsmpIncEna).
Trotz mehrerer Monate mühsamen Email-Verkehrs mit Speicherkarte zippen, Daten senden und warten, warten… – kann der Home Manager bzw. der SBU2200 noch immer keine selbständige Eigenverbrauchsoptimierung, sondern er lädt die ständig halbleere Batterie von Zeit zu Zeit mit teurem Netzstrom.
Abgesehen von der Backup-Funktion ist das System aufgrund des Eigenverbrauchs und des rd. 60%-Wirkungsgrades der Energiespeicherung beinahe sinnlos und wegen des obigen Problems auch noch ein Ärgernis.
Hallo,
ich habe mal bei meinen Kollegen nachgefragt. Dein Fall ist anscheinend dort bekannt.
Generell funktioniert diese Anlagenkonstellation – wir kennen verschiedene Anlagen, bei denen dies funktioniert. Das Fehlerbild schließt einen Hardwaredefekt allerdings aus, so dass die Kollegen einen externen Einfluss vermuten.
Dein Anlagenverhalten wird durch unsere Entwicklungskollegen geprüft und versucht dies nachzuvollziehen.
Leider haben wir hier aber noch keine Rückmeldung.
Tut mir leid, dass ich da anscheinend grad nicht weiterhelfen kann.
Viele Grüße
Leonie
Ich habe selbst viele Jahre als Entwickler mit Programmierern zusammengearbeitet und es ist mir unerklärlich, dass die Behebung eines dermaßen eingegrenzten und umfassend dokumentierten Fehlers Monate in Anspruch nehmen soll.
Ich habe eher den Verdacht, dass das Sunny Backup, das sich auch nicht mehr unter den aktuellen Produkten der Website befindet, von SMA bewusst vernachlässigt wird.
Mit der neuen Firmware V1.316 scheint das Problem der gestörten Eigenverbrauchsoptimierung (SBU 2200 & Home Manager) nach 2tägigem Testlauf nunmehr endgültig behoben.
Besten Dank SMA.