Tech Tip: Installation des Sunny Boy Smart Energy

Tech Tip: Installation des SBSE
Tech Tip: Installation des Sunny Boy Smart Energy

 

Der aktuelle SMA TechTip zeigt euch, wie schnell und unkompliziert der neue Sunny Boy Smart Energy im Rahmen des SMA Integrated Storage System installiert werden kann.

Das Kombigerät aus modernem PV-Wechselrichter und Speicher stellt neben dem Sunny Home Manager eine der Kernkomponenten der aktuell einfachsten Speicherlösung für typische PV-Eigenheimanwendungen dar.

Unser Kollege Jan erklärt euch im neuen Video, wie es geht.

Viel Spaß beim Anschauen!

 

Weiterführende Links

Wozu braucht man einen Wechselrichter mit integrierter Batterie (Comic-Video)

Produktseite – Sunny Boy Smart Energy

Einfache Speicherlösung – SMA Integrated Storage System

Staatliche Förderung für Batteriespeicher

Blogbeitrag: „Von der Idee bis zur Umsetzung“

Der neue Sunny Boy Smart Energy im Praxistest

 

13 Kommentare
  1. Bauer Jürgen
    Bauer Jürgen sagte:

    Hallo SMA Team,
    Ich habe auch einen Sunny Boy Smart 3600( das Grät ist Super) und habe da einmal eine Frage ist es möglich einen zweiten Speicher 2KW+ nochmal 2KW zu integleren dürfte doch für SMA kein Problem sein.
    Mit einem Adapter noch einen Speicher dazu zu Hängen ( also ich würde in Gleich Kaufen)…!

    Gruß Bauer Jürgen

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Jürgen,

      wir freuen uns, dass du mit dem Integrated Storage System zufrieden bist. Der Smart Energy ist für eine 2kW Batterie entwickelt was seine Hardware und Software angeht, dies ist aus unserer Sicht die ökologisch und ökonomisch sinnvollste Größe zur Steigerung des Eigenverbrauchs.

      Sofern größere Speicher verwendet werden sollen, empfehlen wir unseren Sunny Island 6.0H mit modularer Batteriekapazität.

      Mit freundlichen Grüßen
      Andreas

      Antworten
  2. Otto
    Otto sagte:

    Hallo,

    Momentan befindet sich mein Wechselrichter, Sunny Boy 3600TL-21 auf dem Dachboden unseres Hauses. Würde ich auf den Smart Energy umsteigen, müsste dieser auf auch den Dachboden. Da dieser ja wesentlich größer ist, würde der Abstand zum Holzfußboden nur 20 cm betragen. Gibt es entsprechende Mindestabstände bei der Installation oder Wäre dies kein Problem? Würde ein Wechselrichtertausch auch mit der von SMA angebotenen Upgrademöglichkeit funktionieren?

    Beste Grüße,

    Antworten
    • laura
      laura sagte:

      Hallo Otto,

      ich habe deine Anfrage weitergeleitet. Wir melden uns wieder bei dir, wenn wir nähere Informationen haben.

      Viele Grüße
      Laura

      Antworten
    • laura
      laura sagte:

      Hallo Otto,

      schön dass du auf unseren Smart Energy umschwenken möchtest. Die genauen Montagebedingungen findest du in beigefügtem Dokument auf Seite 24, bitte beachte auch den Temperatur Bereich auf Seite 61.

      Betriebsanleitung: http://files.sma.de/dl/21567/SB36-50SE-BE-de-11.pdf

      Über das SMA Upgrade können wir dir leider kein Gerät offerieren.

      Viele Grüße
      Laura

      Antworten
  3. André
    André sagte:

    Hallo,

    ist es eigentlich auch möglich zwei SB 5000SE miteinander zu kombinieren?
    Ich plane gerade ein Haus mit einer Wärmepumpe und da wären 2 kW Speicher doch etwas knapp.

    Gruß
    André

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo André,

      danke für deine Frage. Elektrisch funktioniert es zwar, aber leider ist das technisch nicht möglich, da unser Energiemanagementsystem nicht zwei Sunny Boy Smart Energy kombinieren kann. Es würde einen Konflikt zwischen dem Zähler und den zwei Wechselrichtern geben.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
      • André
        André sagte:

        Hallo,

        danke für die beiden schnellen Atworten.
        Das würde dann wahrscheinlich auch den Betrieb von einem SB 5000SE und einem Sunny Island ausschließen oder?
        Ist es denn vielleicht in der Zukunft angedacht, diese Option zu erweitern?
        Man müsste dem SHM ja nur beibringen eine Batterie als Master zu erkennen und die andere als Slave, so dass die Master als erstes geladen wird und auch als erste entladen wird oder als letztes, jenachdem wie man das wünscht.

        Gruß
        André

      • Jannis Rudzki-Weise
        Jannis Rudzki-Weise sagte:

        Hallo André,

        solche Planungen stehen momentan nicht an. Sollte sich daran etwas ändern, erfährst du es hier auf dem Blog.

        Viele Grüße,
        Jannis

    • Carsten Brasse
      Carsten Brasse sagte:

      Mit zwei E-Metern die jeweils ihre Daten an einen SunnBoy Smart Energy schicken, kannst du auch zwei Smart Energy verwenden, oder ein Flexible Storage System.

      Antworten
      • André
        André sagte:

        Hi,

        wurde das schon mal erprobt oder ist das nur eine vermutung?

        Denn die müsste man dann ja hintereinander setzen und ich könnte mir vorstellen, dass es dann zu Problemen untereinander kommt.
        Z.B. wenn beide Zähler einen Verbrauch erkennen und gegensteuern wollen, dann steuern beide WR bzw. Speicher gegen, wodurch zuviel eingespeist wird und sie wieder runterregeln. Da beide runterregeln, ist es wieder zu wenig und beide regeln wieder hoch.

        So könnte ich mir die Problematik vorstellen, da die dann ja nicht mehr miteinander kommunizieren.

        Ich denke ich werde dann erstmal einen SB5000SE und einen normalen SB kombinieren.

        Gruß
        André

      • Carsten Brasse
        Carsten Brasse sagte:

        Hinter jedem E-Meter müßen natürlich verschiedene Verbraucher sein. Eine Reihenschaltung macht nicht viel Sinn.

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>