Sunny Home Manager – Inbetriebnahme und Nutzung

Home Manager Benutzeroberfläche auf SmartPhone

im letzten Beitrag habt ihr erfahren, wie man einen Sunny Home Manager plant und installiert. Nun hängt der Home Manager an der Wand, ist mit Zählern und Internet verbunden, aber wie geht es nun weiter? Wie melde ich ihn im Sunny Portal an? Wie richte ich ihn richtig ein, sodass er bestmöglich arbeiten kann? Wie konfiguriere ich die automatische Steuerung? Das alles erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Einrichtung des Home Managers

Zunächst muss der Sunny Home Manager im Sunny Portal registriert werden. Dazu gibt es eine Registrierungsseite, auf der man den neuen Home Manager anmelden kann. Auf der Unterseite des Home Managers sind Seriennummer und Registrierungsschlüssel zu finden. Bevor ihr die Registrierung startet, solltet ihr aus dieser Checkliste alle aufgelisteten Daten parat haben.

Wie die Portalregistrierung funktioniert, zeigt dieses Video:

Sunny Home Manager: Portalregistrierung

 

Feintuning

Nach der Portal-Registrierung ist der Home Manager einsatzbereit. Um das Optimum zu erreichen, sollte nun allerdings auf jeden Fall noch etwas Feintuning erfolgen. Wie das geht, beschreibt dieses Video:

Sunny Home Manager: Einrichtung im Sunny Portal

Geräte mit dem Home Manager automatisch steuern

Damit der Home Manager z. B. eine Waschmaschine automatisch steuern kann, sind im Portal einige Einstellungen vorzunehmen. Dieses Video zeigt, was zu tun ist:

Sunny Home Manager: Automatische Steuerung über Funksteckdosen

 

Der Sunny Home Manager im täglichen Einsatz

Nun ist der Home Manager vollständig eingerichtet und kann optimal seinen Dienst verrichten. Wie wird der Home Manager nun über das Portal genutzt und was kann man damit machen? Dieses Video zeigt die Bedienung des Home Managers:

 

Sunny Home Manager: Integration in tägliche Abläufe

 

Ein Display für den Home Manager gefällig?

Oft wird die Frage gestellt, warum der Sunny Home Manager nicht mit einem Display ausgestattet ist. Die Antwort ist ganz einfach: weil er kein Display braucht – denn wer geht schon gerne in den Hausanschlussraum, um seine Daten abzulesen, oder zieht Kabel quer durch’s Haus? Statt dessen kann man ganz normale Anzeigegeräte benutzen, die es vielleicht schon im Haushalt gibt, oder die man günstig kaufen kann. Z.B. SmartPhones oder Internet Tablets.

Wie die Darstellung auf einem SmartPhone aussieht, seht ihr hier:

 

Sunny Home Manager: Bedienung des Home Managers übers Smartphone

Nützliche Downloads

Hier drei Technische Infos, die euch auch interessieren könnten: 

SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über KANN-Zeitfenster Beispiel: Teichpumpe

SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über MUSS-Zeitfenster Beispiel: Waschmaschine

SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über Relais oder Schütz Beispiel: Heizstab

 

Noch Fragen?

Damit wäre nun auch die Inbetriebnahme und Nutzung des Home Managers erklärt. Wenn euch noch Informationen fehlen, nutzt die Kommentarfunktion und teilt mir eure Wünsche mit. Wie immer freue ich mich schon sehr auf euer Feedback und eure Kommentare!

111 Kommentare
  1. Schirmacher
    Schirmacher sagte:

    Team SMA

    Wie kann ich mich lokla auf dem Homemanager einloogen. Ich will die Daten auslesen für weitere Anwendungen und Steuerungen

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr / Frau Schirmacher,

      Ihr Kommentar hat uns über einen Beitrag zum 2017 abgekündigten Sunny Home Manager erreicht.
      Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Sunny Home Manager 2.0.
      Wenn Sie konkrete Fragen zur Anwendung haben, gern wieder melden.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
  2. Detlev
    Detlev sagte:

    Ups… sollte natürlich heißen, das der EM nicht in der Geräteübersicht, auch nicht als neues Gerät im Sunny Portal dargestellt wird.
    Danke

    Antworten
  3. Detlev
    Detlev sagte:

    Hallo,
    ich habe einen Home Manager 2.0 seit einiger Zeit in Betrieb. Um eine zweite PV Anlage mit einem nicht SMA WR einzubinden, habe ich einen Energy Meter installiert. Leider funktioniert die Einbindung in das Sunny Portal nicht. In der Geräteübersicht wird das EM dargestellt. Alles Geräte befinden sich im LAN, der Zugriff auf den EM direkt funktioniert.
    Gibt es eine Anleitung für die Einbindung?

    Danke

    Antworten
  4. Frank Jablonski
    Frank Jablonski sagte:

    Hallo liebes SMA-Team,
    ich komme einfach nicht weiter: Seit einem Jahr betreibe ich meine Anlage und bekomme die Kommunikation in der Anlage einfach nicht fehlerfrei.

    Konfiguration:
    – Home-Manager 2.0 im Haus per LAN an Repeater angebunden
    Wechselrichter 2.0 im Haus
    – sehr nah am WLAN, dennoch nicht stabil
    – erst per WLAN, jetzt per LAN am Repeater angebunden
    Wechselrichter 3.0 in Garage
    – zunächst am schwachen WLAN-Signal jetzt per Powerline am starken WLAN-Signal angebunden
    Wallbox Charger 22
    – zunächst am schwachen WLAN-Signal jetzt per Powerline am starken WLAN-Signal angebunden
    Internet
    FritzBox, Mesh-Netzwerk und Powerline in Garage

    Meine Zeitreise:
    Probleme von Beginn an waren Kommunikationsabbrüche. Hinzu kamen in der Software immer wieder unsaubere Zustände/Daten: Keine Verbindung, sehr zögerliche Daten, keine aktuellen Daten oder Unsinn (wie 0 Watt Hausverbrauch). Eine der wichtigsten Funktionen für mich, die ich nicht sauber hinbekomme, ist das Laden des E-Fahrzeugs mit Solar-Strom-Anteil (ständiges An/Aus beim Laden). Das kann auch an der Schnittstelle Auto/Anlage liegen. Im System fehlt aber eine Einstellung, die ich mal „Schuko-Steckdose“ nennen würde: Lade das Auto mit X kW und nimm so viel wie möglich Solarstrom.

    Nachdem ich vom Installateur hingewiesen wurde, dass das mein WLAN Schuld sei, habe ich mich hierauf konzentriert und die Konfiguration mehrfach geändert und ausprobiert (siehe Konfiguration oben). Nachdem ich zusätzlich den Solar-Strom-Anteil im Portal sehr niedrig eingestellt habe (25%) hatte ich weniger Abbrüche (aber eben auch proportional einen sehr hohen Netzstrom-Verbrauch).

    Zuletzt lauteten die endlosen Fehlermeldungen im System „Störung der Kommunikation zur Zählereinrichtung“ bezogen auf die Wallbox. Die ist allerdings im FritzBox-Mesh bei jeder Kontrolle sauber erreichbar (Dialog öffnet sich problemlos, Login möglich etc.). Ein Reset kann ich im System nicht finden.

    Stand heute ist der Home-Manager gar nicht mehr erreichbar und liefert auch keine Daten mehr an die Ertragsübersicht (was vorher meist der Fall war). Ich befürchte nun, dass ich auf den Systemfehler noch einen Bedienfehler aufgesattelt habe.

    Ich kann leider den Home-Manger nicht wieder neu ins System einbinden. Zumindest finde ich keinen entsprechenden Link im Sunny-Portal. Der Home-Manger steht da in trauter Reihe mit den anderen Geräten und hat seinen grünen Punkt bei „Datenannahme“ wie die anderen auch. (Auch so eine Sache: unter „Geräten“ ist er nicht aufgelistet, aber unter „Konfiguration -> Geräteübersicht“. Egal, ich habs ja gefunden. Der Link zum Anlagen-Setup-Assistent, den ich mir im Internet rausgesucht habe, hilft mir auch nicht weiter. Da dort trotz Angabe und Login mit meinen Daten keine Anlage vorhanden ist, die ich übernehmen könnte. Und der einzige übrige Weg, eine Anlage neu anzulegen, bringt mich ja nicht weiter (vermute ich zumindest einmal).

    Jetzt hoffe ich, dass jemand der mehr Ahnung von der Materie hat als ich aus der etwas chaotischen Fehlerbeschreibung die Fehlerquelle zu finden und zu beseitigen hilft.

    Ich bin dankbar für jede Info!
    Sonnige Grüße aus Würzburg

    Antworten
    • SMA Solar
      SMA Solar sagte:

      Hallo Frank,

      gerne möchten wir dir weiterhelfen. Bei einem derart technischen Fall ist es am besten, du wendest dich direkt an unsere Kollegen des technischen Services über unser Online Service Center. Die Mitarbeiter dort haben einen besseren Überblick über deine Anlage und können so gezielter weiterhelfen.

      Sonnige Grüßen nach Würzburg!

      Antworten
  5. Christopher
    Christopher sagte:

    Hallo,

    Ich versuche verzweifelt eine neue Siemens Spülmaschine direkt an den SHM anzulernen. Laut Kompatibilitätsliste muss es passen. In der SHM Anleitung zu diesem Thema steht, ich müsse ihn „stromlos“ machen, um ihn in Lernbereitschaft zu versetzen….ABER nirgendwo steht, wie man das macht?! Selbst wenn ich die entsprechende Sicherung rausnehme, gehen nicht alle LEDs des SHM aus und das Anlernen schlägt fehl…

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hallo Christopher,
      die Anleitung wird gerade überarbeitet.
      Und hier die Abkürzung;-)
      Du musst deinen SHM2.0 neu starten, um ihn mit der Waschmaschine verbinden zu können. Das geht so:

      Neustart
      • Um den Sunny Home Manager 2.0 neu zu starten, die Reset-Taste mit einem spitzen Gegenstand länger als 6 Sekunden gedrückt halten. Bitte unbedingt mindestens sechs Sekunden drücken, da sonst ein Werksstart durchgeführt wird.
      ☑ LEDs erlöschen. Anschließend leuchtet die Status LED während des Systemstarts dauerhaft rot.

      Der Systemstart dauert maximal eine Minute, danach werden innerhalb von zwei Minuten die Geräte gekoppelt (Grund: EEBUS Sicherheitsanforderungen).

      Jetzt klappt es hoffentlich mit dem solaren Geschirrspülen:-)
      Viele Grüße, Anke

      Antworten
  6. Sebastian
    Sebastian sagte:

    Liebes SMA Team,

    für gestern wird mir in meinem Sunny Portal ein unerklärlicher Peak angezeigt, eine DIRECT Consumption von mehr als 27MW… da das einem Vielfachen unseres Jahresertrags/Verbrauchs entspricht, gehe ich von einem Systemaussetzer aus. Da der Wert nun aber geloggt ist zerschießt es mir ausserdem meine Charts und Kalkulationen in der Monats, Jahres und Gesamtübersicht.

    Daher die Frage, läuft in dem Homemanager eine Diagnose die den Fehler erkennen sollte, bzw. gibt es die Möglichkeit einzelne Werte zu löschen?

    Viele Grüße

    Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Sebastian,
      Ein Kollege hat die Energiebilanzwerte korrigiert.
      Ansonsten kannst du dich in solchen Fällen immer an unseren Service wenden. Den Kollegen stehen Tools zu Verfügung, mit denen sie solche Probleme schnell lösen können. Du erreichst sie hier.
      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  7. KV
    KV sagte:

    Kann man den Sunny Home Manager 2.0 auch ohne PV-Anlage betreiben? Um am Anfang herauszufinden, wie viel Strom man wirklich verbraucht und danach die geeignete PV-Anlage dazu zu montieren?
    LG

    Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Katja,

      der Sunny Home Manager-2.0 ist dafür ausgelegt, intelligentes Energiemanagement noch einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
      Eine Nutzung des Gerätes ohne PV-Anlage ist aus unserer Sicht nicht empfehlenswert, da das Gerät unter anderem entwickelt wurde, um die Solarenergie optimal zu nutzen und den Eigenverbrauch zu erhöhen.

      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  8. Markus
    Markus sagte:

    Hallo!
    Ich habe seit einem halben Jahr eine Anlage (Eigenverbrauch) mit einem Sunny Tripower 9000TL-20. Bei der Inbetriebnahme wurde eine feste Abregelung bei 70% vom Installateur eingestellt. Nun bin ich am überlegen mit dem Sunny Home Manager die verschenkte Energie über 70% bei Sonnenschein im Eigenverbrauch zu nutzen. Meine Frage ist nun: Muss nach dem Einbau des Homemanagers und des Energy Meters vom Installateur an dem Wechselrichter die fest eingestellte 70% Regelung geändert werden oder übernimmt die Freigabe das mehr wie 70% erzeugt werden darf bei entsprechendem Eigenverbrauch der Sunny Home Manager??

    Antworten
  9. Patrick
    Patrick sagte:

    Hallo, ich habe einen Home Manager und eine Energy Meter, nun ist meine Frage wie ich das Energy Meter vernünftig im SunnyPortal einbinde, mir wird zwar die aktuelle Leistung angezeigt, aber es werden keine Diagramme erstellt. Wenn ich ein Diagramm öffnen möchte, dann habe ich immer diese Meldung: „Zur Berechnung des Kanals ‚Energy‘ wurden keine Kanäle zugeordnet.“ Ich finde in keiner Anleitung weder noch in ein Einrichtungsvideo von SMA eine Lösung. Das Energy Meter und der Home Manager sind beide direkt über Ethernet an den Router angeschlossen ( Speedwire )
    Vielleicht gibt es ja eine Lösung für mich.

    Vielen Dank.
    Grüße
    Patrick

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Patrick,

      dies ist ein individuelles Problem, welches wir über das Internet nicht lösen können. Wende dich bitte an unsere Service Line (+49 561 9522-2499), dort kann dir individuell geholfen werden.

      Viele Grüße,
      Viktoria

      Antworten
  10. Michae Thiergärtner
    Michae Thiergärtner sagte:

    Hallo,
    Ich habe bei einem Kunden von uns heute die Anlage in Betrieb genommen. Alles hat einwandfrei funktioniert ( SMA Tripower 10000TL mit SBS 2.5 und einer Tesla Powerwall 6.4 gesteuert über SHM in Verbindung mit dem Energy-Meter)
    Nun haben wir bei dem Kunden die Verbrauchs-und Heizungszähler zur Optimierung auch noch verbunden und für die Heizung einen S0-fähigen Zwischenzähler zur internen Abrechnung mit dem Mieter verbaut.
    Ist es irgendwie möglich, diesen S0-Zähler im SHM als Untervebrauchszähler zu visualisieren?

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Michael,

      die Integration eines S0-Zwischenzählers vom Sunny Home Manager wird leider nicht unterstützt

      Viele Grüße,
      Viktoria

      Antworten
  11. Edmundas Zilinskas
    Edmundas Zilinskas sagte:

    Hallo SMA-Team,

    Kann der Sunny Home Manager die SMA Radio-Controlled Socket unter der Batterie-SOC zu verwalten? Zum Beispiel, Das System mit drei SMA SI 6.0H:
    Socket ab, wenn die Batterie SOC unter 60% fällt. Socket ist eingeschaltet , wenn die Batterien auf 65% aufgeladen.
    Ich würde für die Beratung sehr dankbar.

    Edmundas Zilinskas
    +37068854876

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo,

      Die von dir beschriebene Funktion, die SMA Radio-Control Socket in Abhängigkeit des Ladezustandes deiner Batterie, welche am Sunny Island angeschlossen ist, schalten zu lassen, besteht leider nicht.
      Du könntest je nach Anforderung die Multifunktionsrelais im Sunny Island nutzen. Diese Möglichkeit ist aber abhängig von der genutzten Funktion des Sunny Islands.
      Die Möglichkeiten und Funktionen der Multifunktionsrelais des Sunny Islands sind in der Betriebsanleitung beschrieben.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
  12. Klaus Maier
    Klaus Maier sagte:

    Ist es richtig das der Sunny Home Manager mir detailliert in Werten und Grafisch die jeweiligen aktuellen Werte für Eigenverbrauch, Einspeisung und die Gesamtproduktio Anzeigt?

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Klaus,
      ja, in Verbindung mit einem SMA Energie Meter kann der Sunny Home Manager diese Werte im Sunny Portal darstellen.
      VG, Annika

      Antworten
  13. Dennis
    Dennis sagte:

    Hallo
    Ich kann in meiner Anlageübersicht den Ertrag nicht sehen.
    (In den Eigenschaften/Parameter habe ich den Betrag eingegeben)
    kann mir da jemand weiterhelfen?

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Dennis,

      Hallo Dennis,
      wir haben uns in die Anlage „DREI SEITEN ANLAGE“ in Sunny Portal einloggen können. Hier werden die Daten ordnungsgemäß dargestellt. Ein Fehler konnte bei der Überprüfung nicht festgestellt werden. Bei weiteren Fragen wende dich bitte an die Kollegen der Service Line +49 561 9522-1499. Viele Grüße, Annika

      Antworten
  14. Florian Keller
    Florian Keller sagte:

    Hallo,

    kann ich im Sunny Portal irgendwo die per Wirkungsleistungsbegrenzung abgeregelte Strommenge ersehen?

    Vielen Dank schonmal im Voraus!

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Florian,

      der Sunny Home Manager zeichnet die jeweils aktuelle Leistung des Wechselrichters auf. Wenn dieser in seiner Wirkleistung begrenzt wird, zeichnet der Sunny Home Manager somit die abgeregelte Leistung auf. Er errechnet nicht, welche Leistung theoretisch möglich gewesen wäre, wenn keine Wirkleistungsbegrenzung stattgefunden hätte.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
  15. Michael Bender
    Michael Bender sagte:

    Hallo SMA-Team,
    Ich habe mir letzte Woche auch einen SHM gegönnt, um meinen Solarstrom effizienter nutzen zu können. Dass Einbinden des Hauszählers via D0 Schnittstelle hat ohne Probleme geklappt,aber nun kämpfe ich seit ein paar Tagen, um meinen Wechselrichter einzubinden. Ich habe einen Solaredge SE7k Wechselrichter, der via LAN in mein Hausnetzwerk integriert ist. Via Solaredge Webinterface kann ich die Daten des Wechselrichters abrufen. Die Frage ist nun wie kann ich den Solaredge Wechselrichter in den SHM integrieren?

    Vielen Dank schon mal im vorraus.
    MfG
    Michael

    Antworten
  16. Michael
    Michael sagte:

    Hallo SMA-Team,
    Ich habe mir letzte Woche auch einen SHM gegönnt, um meinen Solarstrom effizienter nutzen zu können. Dass einbinden des Hauszählers via D0 Schnittstelle hat ohne Probleme geklappt,aber nun kämpfe ich seit ein paar Tagen um meinen Wechselrichter einzubinden. Ich habe einen Solaredge SE7k Wechselrichter,der via LAN in mein Hausnetzwerk integriert ist.Via Solaredge Webinterface kann ich die Daten des Wechselrichters abrufen. Die Frage ist nun wie kann ich den Solaredge Wechselrichter in den SHM integrieren?

    Vielen Dank schon mal im vorraus.
    MfG
    Michael Bender

    Antworten
  17. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo,
    Ich betreibe seit kurzem eine Photovoltaikanlage mit 4,25KWp. Als Speicher habe ich den LG Chem. Der Wechselrichter und der Batteriewechselrichter sind von SMA. Die Wirkstrombegrenzung ist auf 60% eingestellt.
    Ziel war und ist es, neben der Reduzierung der Stromkosten, mittels eines Heizstabs mein WW zu erwärmen. Nun bin ich mir bezüglich der Einstellung im Home Manger nicht sicher.

    Ich möchte, dass der Heizstab über eine Funksteckdose nur dann eingeschalten wird, wenn die Speicherbatterie voll geladen ist. Dadurch soll die Einspeisung ins Netz verhindert werden.

    Folgendes habe ich eingegben:
    Verbrauchertyp: Heizstab
    Programmgesteuert: Nein
    Minimale Ein- und Ausschaltzeit: je 5min
    Priorität: niedrig
    Messen und Schalten: nur Schalten
    Zeit: von 8 – 18 Uhr
    Leistungsaufnahme: 2000W

    Ist das so richtig eingestellt?

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Stefan,

      du musst ein „kann“-Zeitfenster auswählen und auf 100 % aus PV-Erzeugung einstellen. Somit nutzt du den Überschuss der PV-Anlage.

      Soll aber nur dann eingeschaltet werden, wenn es in die Abregelung über 60% geht, muss 92% aus überschüssige Energie eingestellt werden.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      VG Leonie

      Antworten
      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hab grad noch mal mit einem Kollegen gesprochen, der sich das anschauen könnte. Hast du einen Anlagennamen für uns?
        VG Leonie

      • Stefan Neumeier
        Stefan Neumeier sagte:

        Hallo Fr. Blume,

        Leider kann ich keine direkte Antwort geben, da sich beim drücken auf den Antwort Button nur die Seite neu aufbaut.
        Ich habe ihnen ja am 27.2.16 die Email wegen der Einstellung am Home Manager bzgl. Heizstab in Verbindung mit Batterie, geschrieben.
        Ihre Frage nach dem Anlagennamen:
        Meine Anlage hat den Namen „Neumeier Energie MAK“

        Mfg
        Stefan

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Herr Neumann,

        ich habe Ihnen eine E-Mail mit ein paar Screenshots geschrieben. Hoffe, das hilft Ihnen weiter.

        Viele Grüße
        Leonie Blume

  18. Florian
    Florian sagte:

    Hallo, kann ich den SHM mit einem Sunny Boy 4000TL 20 via Bluetooth verbinden? Bisher hat es leider nicht geklappt. Danke im Voraus und sonnigen Gruss, Florian

    Antworten
  19. Chrisitan
    Chrisitan sagte:

    Hallo SMA Service.
    könnte mir jemand per Email mitteilen wie ich meine bisherigen Daten aus dem Sunny Portal löschen kann? möchte dort wieder bei 0,00 anfangen?
    danke

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Christian,

      du kannst eine neue Anlage erstellen, sodass die Daten der PV-Anlage dahin gesendet werden. Anschließend kann die alte, nicht mehr benötigte Anlage in den Anlageneigenschaften unwiderruflich gelöscht werden.

      Wie du eine neue Anlage registrierst, steht in der Bedienungsanleitung deines Kommunikationsgerätes. Diese findest du bei uns im Downloadbereich auf der SMA Webseite. Geh am besten über die Suche und gib dort ein, welches Kommunikationsprodukt du zu Hause hast.

      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
  20. Constantin Kremer
    Constantin Kremer sagte:

    Guten Tag,

    ich habe in den Anlageneigenschaften meiner Anlage mit SHM den aktuellen Stromtarif eingetragen.
    Das dieser vorrangig dafür nötig ist im das Optimierungsziel zu erreichen ist mir soweit klar.

    Ich fände es schön wenn im Portal zusätzlich angezeigt würde wie viele Energiekosten auf Grund des eingetragenen Stromtarifs und der vom Netz bezogenen Energie entstanden sind.

    Ist es möglich diese Funktion in Ihrem Portal zu implementieren?

    Viele Grüße
    Constantin Kremer

    Antworten
  21. Frank Etzrodt
    Frank Etzrodt sagte:

    Hallo liebes SMA-Team, ich betreibe seit April 2013 eine Photovoltaikanlage, die über den SHM gesteuert wird. Über die Funksteckdose erfolgt über eine Schützschaltung und einer Heizpatrone die Brauchwassererwärmung. Die Einstellung des Verbrauchers über die Funksteckdose erfolgte so, dass die Funksteckdose nur schalten soll, wenn die Leistung (2000W) zu 100% von der Photovoltaikanlage erzeugt werden kann. Mit dem vorletzten Update hat die Schaltung einigermaßen funktioniert. Die Steckdose schaltete wenn ausreichend Ökostrom vohanden war und schaltete ab, wenn die Wolken die Sonne verdeckten. Mit dem letzten Update habt ihr eine Verschlimmbesserung eingeführt. Unter Beibehaltung der Einstellung Schaltet die Funksteckdose jetzt eine Minute an und eine Minute aus. Das geht vom erreichen des ersten Ökostromüberschusses in der gewünschten Höhe bis zum Ende der eingestellten Zeit an der Funksteckdose. Das erfolgt unabhängig, ob der Überschussstrom noch vorhanden ist. Diese Schaltvorgänge beobachtete ich, als die Anlage nach einem guten Sonnenstart Witterungsbedingt über mehrere Stunden insgesamt nur 600 W brachte. Da ich, wie schon geschrieben, die Heizpatrone über eine Schützschaltung betreibe, hatte ich mich auf die Neuerung in der Verbraucherübersicht und -plan gefreut. Besonders erschien mir die Funktion “Messen und Schalten” vielversprechend. Wie sich die Anlage unter dem Menüpunkt “SMA Funksteckdose soll messen und schalten (lernbare Leistungsaufnahme)” verhält, habe ich bereits oben beschrieben. Nun testete ich den Menüpunkt “SMA Funksteckdose soll nur schalten, nicht messen (feste Leistungsaufnahme)” Ich war der Meinung, dass hier die Funksteckdose unter Beachtung des im Feld “Leistungsaufnahme” eingetragenen Wertes hier in Verbindung mit den Angaben im Menü “Zeitfenster konfigurieren” den Verbraucher entsprechend der zur Verfügung stehenden Ökoenergie schaltet. Das traf nur für den Einschaltvorgang zu. Die Abschaltung erfolgte auschließlich über die Zeitschiene.

    Antworten
  22. Oberfränkie
    Oberfränkie sagte:

    Hallo,
    bei mir kommt seit einigen Tagen immer wieder die Meldung:

    Die Kommunikation mit dem Sunny Home Manager ist zurzeit nicht möglich.
    Prüfen Sie die Internetverbindung des Sunny Home Managers und versuchen Sie es erneut.

    Der Home Manager hängt direkt am Router, das restliche Internet funktioniert einwandfrei. Der aktuelle Satus wird nur sehr selten angezeigt.

    Viele Grüße
    Oberfränkie

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Oberfränkie,

      das Problem sollten sich besser unsere Service Line Kollegen direkt anschauen . Dafür bräuchten sie deinen Routertyp und ggfs. den Netzwerkaufbau. Wäre super, wenn du diese Informationen schon mal zusammentragen könntest und dich bei denen meldest. Hier die Nummer: +49 561 9522-2499.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Karsten Jung
        Karsten Jung sagte:

        Hallo

        Ich habe jetzt genau das gleiche Problem.

        Die Tagesdaten werden korrekt angezeigt, aber die Livedaten werden nicht angezeigt.
        SHM schon neu gestartet.
        Internet ist am Switch definitiv vorhanden.

        Gruß

        Karsten Jung

  23. Oberfränkie
    Oberfränkie sagte:

    Zu Hilfe,

    ich bin einfach zu doof, die 2. Funksteckdose, von oben in der Liste die 2., mit dem Mauszeiger auf automatisch zu schalten. Ich komme immer nur bis einschalten, dann öffnet sich das „Bedienfenster“ der oberen Steckdose. Was mache ich falsch?

    Viele Grüße
    Oberfränkie

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Oberfränkie,

      melde dich doch bitte direkt bei den Kollegen von der Service-Line. Hier die Telefonnummer für dich 0561 9522-2499. Im Gespräch könnt ihr dann direkt gemeinsam an deinem Problem arbeiten ;).

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
  24. Oberfränkie
    Oberfränkie sagte:

    Hallo allerseits,
    ich bin absoluter Newbie und habe mene Solaranlage erst seit gut 2 Monaten. Der Homemanager gefällt mit sehr gut und ich lerne täglich dazu, auch Dank der guten Anleitungen hier auf der Seite! Ich würde aber noch gerne erfahren, wie ich erkennen kann, wann die 70% Regelung einsetzt. Das Display zeigt häufig (trotz strahlender Sonne) einen Einspeisewert von knapp unter den eingestellten 70% an, plus der Eigenverbrauch ergibt dann die scheinbare PV Leistung. Es sieht immer so aus als ob die PV Leistung gerade so passt oder regelt der WR im sonnigen Fall gleich den PV Eingangswert Wert runter? Ich kann nicht feststellen ob ich Leistung vernichte oder nicht! Es wäre toll am PC den Wert der abgeregelten Leistung dargestellt zu bekommen. Ich kann zwar im Logbuch nachschauen, kann dort aber (scheinbar?) nur die Regelzeit ablesen, nicht die Leistung. Es müsste doch eigentlich relativ einfach sein einen zusätzlichen Balken einzufügen, welcher tatsächliche PV Leistung minus Eigenverbrauch minus eingespeiste 70% Leistung darstellt! Dann bekäme man einen Anhaltswert für die abgeregelte Leistung. Die Daten müssten doch im WR alle vorhanden sein!?
    Viele Grüße
    Oberfränkie

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Oberfränkie,

      das Problem ist, dass der Wechselrichter während einer Leistungsreduktion nicht weiß, was tatsächlich an Leistung verfügbar wäre. Von außen gibt es ein Angebot an solarer Einstrahlung, und der Wechselrichter versucht nun im Normalfall, möglichst viel der Energie in Wechselstrom umzuwandeln. Das tut er, indem er die PV-Module im sogenannten MPP (Maximum Power Point) betreibt. Im falle der Abregelung verbrennt der Wechselrichter keine Energie, sondern er nimmt einfach weniger von den Modulen ab. Er verlässt den MPP und betreibt die Module in einem ungünstigeren Punkt, sodass weniger Leistung beim Wechselrichter abgenommen und in Wechselstrom umgewandelt wird. Leider weiß dann nicht, welche Leistung zu erwarten wäre, wenn man wieder zum optimalen MPP zurück kehren würde.

      Ich hoffe, das war nicht zu technisch. Letztendlich ist das die Begründung, warum man zwar abregeln kann, aber die Menge der Abregelung nur sehr schwer bestimmen kann. Genau deshalb wird ein solcher Wert auch nicht im Sunny Portal angezeigt.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
      • Oberfränkie
        Oberfränkie sagte:

        Hallo Christian,

        vielen Dank für die ausführliche Antwort.

        So ein Wechselrichter ist doch schon ein sehr schlaues Kerlchen!!

        Es leuchtet mir soweit schon ein, dass der WR bei abgeregelter Eingangsleistung nicht „weiß“ wieviel Leistung eigentlich da wäre. Die Antwort hat mir auch gleich die Regelung mit erklärt, weil ich eigentlich gedacht hatte, dass der WR die Leistung immer voll abnehmen muss und den „Überschuss“ vernichtet. Das wäre natürlich bei einigen KW/h eine Menge Wärme und sehr schwierig abzuführen.

        Was kann mir denn der Profi raten um möglichst wenig Leistung zu verschenken?

        Der Wäschetrockner läuft nach Stromunterbrechung nicht mehr an. An größeren Verbrauchern haben wir nur noch Wasch- und Spülmaschine. Wir sind aber nur ein 2-Personenhaushalt.

        Kühl-/Gefrierkombi bzw. Gefrierschrank sind A++ bzw. A+++, die Heizungspumpe Hocheffizienz. Im kühlsten Keller haben wir eine Entfeuchter, mit Schaltuhr zwischen 9.00 und 18.00 Uhr betriebsbereit, feuchtegesteuert. Im Sommer verwenden wir für das warme Wasser einen Durchlauferhitzer.

        Wir haben also keinen schnell einsetzbaren Verbraucher um die PV Leistung in etwas Sinnvolles umzuwandeln.

        Der Preis für eine weitere Funksteckdose ist natürlich auch so hoch, dass man sich den Kauf in Relation zur Einsparung genau überlegen muß.

        Nun hab ich genug geschrieben!

        Viele Grüße
        Oberfänkie

  25. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo,

    habe meine PV- Anlage in betrieb genommen und nun erscheint in regelmäßigen Abständen die Fehlermeldung „Datenempfang vom Netzeinspeisezähler gestört“ und „Datenempfang vom Netzbezugszähler gestört“.
    Habe eine 8000Wp Anlage mit WR 8000TL-20, einem SMA Energy Meter und einen SMA Home Manager. Alle Verbindungen bestehen über Speedwire. Vom EVU habe ich einen Zweirichtungszähler von der Fa. ISKRA und vom Typ MT 174-D1A52-G22-M3K0.
    Wenn ich den SHM neu starte funktioniert es kurzzeitig und danach kommen die o.g. Fehlermeldungen.
    Bisher konnte ich keinen Fehler finden. Bitte um Hilfe.
    Vielen Dank.
    Matthias

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Matthias,
      leider können wir dir ohne genaue Details nicht weiterhelfen. Bitte melde dich an der Serviceline unter 9522-2499 mit folgenden Infos: Anlagennamen, Seriennummern und ggfs. Firmware-Stände. Dann können meine Kollegen sich deine Anlage genau anschauen und bestimmt weiterhelfen.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  26. Dieter
    Dieter sagte:

    Hallo SMA-Team,
    es freut mich, dass ihr euch so engagiert um die – teils doch sehr speziellen – Kundenprobleme kümmert. Vielleicht könnt ihr ja auch meines lösen, das ich bereits seit Anschaffung des Home Managers im Juni 2013 habe:
    Der HM ist über die optische D0-Schnittstelle mit dem Stromzähler ACE3000 260-C40D-R1-A von Itron verbunden.
    Ich bekomme in unregelmäßigen Abständen, im Schnitt aber ca. 1x die Woche zeitgleich die beiden Fehlermeldungen
    – Datenempfang vom Netzbezugszähler gestört
    – Datenempfang vom Netzeinspeisezähler gestört
    Ich konnte bisher keine Korrelation mit irgendwelchen Ereignissen im Haus feststellen. Auch während der Urlaubszeit tritt der Fehler auf.
    Ist der Fehler bekannt? Was sind mögliche Ursachen?
    Firmware-Version des Betriebssystems: 4.11.0.R
    Firmware-Version der Zentralbaugruppe: 1.07.9.R

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo,

      es ist durchaus möglich, dass der Zähler nicht immer auf die Anfragen über die optische Schnittstelle reagiert. Evtl. sitzt der Auslesekopf nicht perfekt, oder es gibt eine andere Störung.
      Am besten meldest du dich mal an unserer Service Line unter +49 561 9522-2499, damit die Kollegen dort deinen speziellen Fall anschauen.

      Viele Grüße und schönes Wochenende
      Leonie

      Antworten
  27. Frank
    Frank sagte:

    Hallo SMA-Team,
    Nach dem ich meine Solar-Anlage nun ein Jahr auf dem Dach habe und mich auch mit 2 Posts hier zu Wort gemeldet hatte, ist mir mit der neuen Software des SMH etwas aufgefallen, von dem ich nicht weis, ob es so gewollt oder eine Funktionsabweichung ist. Ich betreibe die Erwärmung meines Brauchwassers über eine 2000 W Heizpatrone. Diese ist über Funksteckdose so im SMH eingebunden, dass die Leistungsaufnahme auch mit 2000 W beziffert ist. In der Konfiguration des Zeitfensters wurde die Checkbox „Verbraucher kann laufen“ ausgewählt. Die Abhängigkeit des Zuschaltens des Verbrauchers wurde auf 100% PV eingestellt. Ich ging bis jetzt davon aus, dass die Funksteckdose den Verbraucher erst dann zuschaltet, wenn ich aus der PV-Erzeugung neben dem im Haus verbrauchten Strom 2000 W übrig habe. Das heißt, verbrauche ich im Haus 180 W, dürfte die Heizung erst bei einer PV-Leistung von 2181 W zuschalten. Beim ersten Einschalten am Tag scheint dass auch zu klappen. Jedoch kommen dann zum Nachmittag Schaltvorgänge hinzu, bei der die PV-Anlage bei weiten keine 2000 W mehr erzeugt und demzufolge Netztrom verbraucht wird, was ich aber nicht will. Könnt ihr mir dieses Phänomen erklären?

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Frank,
      danke für die Frage, die ich bereits an einen Kollegen weitergeleitet habe.
      Ich muss dich mit der Antwort aber auf Anfang der Woche vertrösten, OK?
      Schönes Wochenende
      Leonie

      Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo,
      um dir weiterzuhelfen müssten wir uns deine Anlage genauer anschauen. Könntest du uns den Anlagennamen und die Seriennummer deines Sunny Hom Managers senden? Kannst du auch gerne per E-Mail an socialmedia@sma.de schicken.
      Vielen Dank und Gruß
      Leonie

      Antworten
      • Frank
        Frank sagte:

        Liebes SMA-Team,
        Die gewünschten Angaben sind soeben an die angegebene Mailadresse verschickt wurden.
        Danke für eure Mühe
        Gruß
        Frank

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hi Frank,
        danke. Habe deine Angaben an meinen Kollegen weitergeleitet, der sich mit dir in Verbindung setzen wird.
        Viele Grüße
        Leonie

      • Frank
        Frank sagte:

        Hallo, liebes SMA-Team,

        auf Grund der Wetterlage und etwas Zeit, konnte ich mir die Schaltvorgänge meiner Brauchwasserheizung nochmals etwas genauer betrachten. Die minimale Einschalt- und Ausschaltzeit ist jeweils mit einer Minute angegeben. Ich konnte beobachten, dass die Funksteckdose bis zu 3 Minuten benötigt, um nach Wegfall der nötigen PV-Erzeugung den Verbraucher abzuschalten. Das ist bei wechselhaften Wetter meiner Meinung nach zu lange. Weiterhin konnte ich einen Einschaltvorgang der Brauchwasserheizung registrieren obwohl die PV-Erzeugung knapp 600 Watt betrug. Um die Brauchwasserheizung einzuschalten sollte die PV-Erzeugung jedoch größer 2000 Watt sein.
        Ich hoffe, ich kann euch damit etwas weiter helfen.
        Viele Grüße
        Frank

      • Tobias Mainusch
        Tobias Mainusch sagte:

        Hallo zusammen,

        ich habe auch schon in einem anderem SMA-Blog mein Problem (und die leider nicht vorhandene) Lösung gepostet.
        Mich würde interessieren, ob hier eine Lösung gefunden wurde? Das beschreibt EXAKT auch mein Problem auf eine weniger ausführliche Weise…

        Viele Grüße,
        Tobias

  28. Alexander
    Alexander sagte:

    Hallo Liebes SMA Team,

    ich habe bereist eine PV Anlage mit Sunny Tripower und Sunny Home Manager in Auftrag gegeben. Kommt hoffentlich nächste oder übernächste Woche. Nun zu meiner Frage. Ich wohne in einer ländlichen Gegend und da ist was Internet angeht leider nur LTE verfügbar. Unser LTE Vertrag ist wie die allermeisten mit einer Volumenbegrenzung versehen. Ist es denn möglich, den homemanager so in mein Heimnetzwerk einzubinden, dass ich diesen auch sinnvoll nutzen kann ohne Volumen zu verbrauchen. Wichtig währen mir eben die Verbrauchsdaten, aktuelle Situation und Verbrauchsempfehlungen. Das z.B. für Wetterprognosen Internetvolumen anfällt ist klar. Damit könnte ich leben. Allerdings um aktuelle Leistungsdaten (Produktion, Verbrauch, Bezug) zu erhalten die Daten erst über das Internet zu versenden und dann wieder über das Internet zu beziehen würde ich sehr gerne vermeiden. Ich wäre sehr dankbar für eine Lösung.

    Viele Grüße

    Alexander

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Alexander,
      generell ist der Sunny Home Manager dazu gedacht, von überall her darauf zugreifen zu können, so dass alle Daten in Sunny Portal vorliegen. Die Möglichkeit gezielt bestimmte Daten auszuwählen, die gesendet werden, besteht leider nicht.
      Um das Volumen aber nicht zu sehr in die Höhe zu treiben besteht die Möglichkeit, das Datenabfrageintervall statt auf „automatisch“ auf „stündlich“ einzustellen (Geräteeigenschaften des Home Managers). Dann gibt es allerdings nicht mehr die Möglichkeit, Live-Werte zu sehen, d.h. z.B. die Graphik „Aktueller Status“ würde leer bleiben und Funksteckdosen könnten nicht aus der Ferne geschaltet werden.
      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      Viele Grüße und noch eine schöne Restwoche
      Leonie

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        Hallo Leonie, vielen Dank für die Antwort. Das ist natürlich etwas schade für mich. Kannst du mir sagen, was denn der automatische Transfer pro Monat ungefähr an Volumen verbraucht? Und die zweite Frage, läuft der automatische Transfer dann auch über die ganze Nacht?

        Viele Grüße

        Alexander

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Alexander,
        leider können wir keine Pauschalaussagen zum Volumen machen, da es von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist.
        Sorry,
        Leonie

  29. Peter Weisang
    Peter Weisang sagte:

    Ich nutze den Home Manager mit 2 Wechselrichtern. In euerem Video erläutert ihr wie man Kosten für Netzbezug und Vergütung einstellt. Was nicht erklärt wird ist wozu das überhaupt gut ist. Im Sunny Portal wird keinerlei Angabe über die Kosten- bzw. Gewinnseite gemacht. Also wozu die Einstellungenm Home Manager und wo kann ich mir Kosten bzw. Einsparungen bezogen auf Sie aktuelle Situation ansehen? Ich freue mich auf eine Antwort.

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Peter,
      in der Tat werden im Sunny Portal keine monetären Beträge angezeigt.
      Allerdings ist es für den Home Manager wichtig zu wissen, ob es denn gerade wirtschaftlicher ist Strom einzuspeisen oder selbst zu verbrauchen. Darauf und auf den Wetterprognosen berechnet der Sunny Home Manager die Einschaltzeiten der Geräte.
      Nehmen wir mal an du würdest nachts Strom extrem billig einkaufen (Mehrtarifvertrag) und tagsüber noch eine sehr hohe Einspeisevergütung bekommen. Dann wäre es wirtschaftlich durchaus sinnvoll tags den Strom einzuspeisen und nachts (mit dem billigen Strom) die Verbraucher laufen zu lassen. Dies kannst du für deine Anlage mit dem Schieberegler „Optimierungsziel“ festlegen. Hier der Screenshot dazu:
      http://www.sma-sunny.com/wp-content/uploads/2013/11/Optimierungsziel.png
      Ich hoffe, das hilft dir weiter.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Peter
        Peter sagte:

        Liebe Leonie,

        wieso wird die monetäre Situation in der Software nicht abgebildet? Das geht doch in Verbindung mit Web Connect auch. Warum muss ich mir als Home Manager Besitzer die finanzielle Situation selbst berechnen? Ist für mich nicht zu verstehen!

        Weiterhin kann ich nicht verstehen warum die die einzelnen Strings der Wechselrichter nicht auswerten kann. Dies wäre sicher sehr interessant, da diese oft mit verschieden ausgerichteten Dachflächen belegt werden.

        Liebe Grüße

        Peter

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Peter,

        danke für dein Feedback. Der Wunsch wurde auch schon von anderen Kunden an uns herangetragen und wird bei zukünftigen Produkten berücksichtigt.

        Viele Grüße
        Leonie

  30. Jörg
    Jörg sagte:

    Hallo SMA ,

    Ich habe bei euch eine Anlage mit einem Sunny Home Manager.
    Mir hatte vor 2 Wochen ein Service Mitarbeiter an der Hotline eine Seite erstellt um meine Spannung des Wechselrichters zu sehen. Die Seite war wie bei meiner anderen alten Anlage die ich mit einer webbox überwache.
    Nach dem ich nun gestern an der Hotline anrief wurde mir gezeigt warum mein Wechselrichter so früh aus geht. Das war so weit in Ordnung da konnte man tatsächlich den Einfluss des Schattens sehen.
    Nun ist seit heute die Seite verschwunden und vorher wurde mir mitgeteilt es sei nicht möglich das ich da eine Seite gehabt habe weil es nur die vorhandenen gibt.

    Kann ich diese Seite wieder bekommen? Ich glaube anderen Sunny Portal Nutzern würde so eine Seite auch entgegen kommen.
    Wollte jetzt ungern wieder über eine halbe Stunde in der Warteschleife verbringen in der Hoffnung den selben Mitarbeiter ans Telefon zu bekommen der mir diese Seite angelegt hat.

    Gruß Jörg

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Jörg,

      danke für deine Frage. Ohne die Details ist das leider schwierig für uns.

      Da auch wir deine Frage an den Service weitergeben würden, wäre es toll, wenn du dich doch direkt an die Kollegen wenden könntest. Bitte nenn deine Ticketnummer bzw. deinen Anlagennamen und lass dich zu den Kollegen aus der Fachabteilung Kommunikation durchstellen. Die helfen Dir gern weiter.

      Beste Grüße
      Leonie

      Antworten
  31. Klaus
    Klaus sagte:

    Hallo SMA-Team!

    Seit ich im letzten Jahr erstmals vom Sunny Home Manager und der Funktionsweise der zugehörigen SMA Funksteckdosen hörte, stellte sich mir sofort die Frage, wie damit das Aqua-Stop-System einer Spülmaschine oder eine Waschmaschine funktionieren soll.
    So, wie ich die Arbeitsweise des Systems verstanden habe, schaltet die Funksteckdose das Gerät stromlos bis der SHM das Signal für das Einschalten der Maschine gibt. In der stromlosen Phase ist das Aqua-Stop-System außer Betrieb, da der Sensor im Boden des Geräts und das Magnetventil am Wasserhahn nicht arbeiten. Bei Schlauchbruch ist dann eine Überschwemmung nicht zu verhindern.

    Originalauszug aus der Bedienungsanleitung unseres Geschirrspülers:

    … „Sollte durch einen Fehler unseres Aqua-Stop-Systems ein
    Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden
    privater Gebraucher.
    Um die Wassersicherheit zu gewährleisten muss das Gerät
    am Stromnetz angeschlossen sein.“ …

    Wir betreiben eine PV-Anlage (5,55 kWp) mit Eigenverbrauch und wollen nun unsere Daten erfassen und im Sunny Portal visualisieren. Die Anschaffung eines SHM erfolgt in den nächsen Tagen. Der Einsatz der SMA Funksteckdosen wär interessant, da Eigenverbrauchsmanagement speziell für Geräte mit hoher Heizleistung (Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine) sinnvoll wäre.

    Zu obigen Problem konnte ich nirgends Informationen finden.
    Vielleicht können Sie mir weiterhelfen.

    Gruß
    Klaus

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Klaus,

      die mir bekannten elektronischen Aquastop-Systeme schließen (aus Sicherheitsgründen) auch bei Stromausfall. Der Kontakt in der Bodenwanne sorgt bei diesen Systemen dafür, dass das Ventil stromlos geschaltet wird und somit schließt. Genau die selbe Wirkung hat dann auch die Funksteckdose – ist sie ausgeschaltet, ist das Aquastop-Ventil bei diesen Systemen verschlossen.

      Da es aber viele verschiedene Aquastop-Systeme gibt, würde ich mich beim Hersteller erkundigen, ob das Aquastop System auch bei Stromausfall wirksam ist. Wenn es schon so deutlich in Deiner Betriebsanleitung genannt ist, könnte Dein Aquastop möglicherweise eines sein, dass ohne Strom tatsächlich das Ventil geöffnet lässt. Das wäre allerdings im Falle eines echten Stromausfalls bedenklich, da damit auch der Schutz nicht mehr gegeben ist…

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
      • Klaus
        Klaus sagte:

        Hallo Christian!

        Danke für die unglaublich schnelle Hilfe für mein Problem (42 Minuten zu nachtschlafender Zeit).

        Dein Gedanke ist gut.

        Der Satz aus der Bedienungsanleitung
        „…muss das Gerät am Stromnetz angeschlossen sein. …”
        ist im Original fett gedruckt.
        Deine Überlegungen scheinen aber sehr plausibel zu sein, da der Hersteller auch für den Fall des Stromausfalls eine gewisse Sicherheit bieten muss.

        Nun habe ich gerade den Service dieses S***ms-Geschirrspülers angerufen.
        Die Dame am anderen Ende der Leitung war sehr nett, konnte auch das Aqua-Stop-System im Groben erklären, wußte allerdings keine Details. Sie bat mich, per eMail eine Anfrage zu starten.

        Ich habe beschlossen, der Sache selbst auf den Grund zu gehen. Ich hoffe mit einigen Tests herauszufinden, ob das Magnetventil am Wasserhahn bei Stromlosigkeit geschlossen ist.

        Neuen Erkenntnisse werde ich kurz mitteilen.

        Nochmals danke und viele Grüsse aus dem sonnigen Passau

        Klaus

  32. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo Frau Blume!
    Könnte man mehr INFO vom Sunny Island im Anlagenlogbuch darstellen. Z.b. Wenn der Sunny Island in Erhaltungsladung , Ausgleichsladung oder sonstige Betriebszustände annimmt …
    Sonst funktioniert alles Top.
    BG Stefan

    Antworten
    • Gerrit Naß
      Gerrit Naß sagte:

      Hallo Stefan,

      wir geben deine Ideen an die entsprechende Stelle im Unternehmen weiter. Vielen Dank für deine Ideen und Anregungen! Das hilft uns unsere Produkte weiter zu optimieren und den Ansprüchen unserer Kunden noch mehr zu entsprechen.

      Sonnige Grüße
      Gerrit

      Antworten
  33. Frank
    Frank sagte:

    Hallo, liebes SMA-Team,

    Gestern habe ich die Neuerungen in der Software der Funksteckdosen entdeckt. Dafür ein großes Lob. Endlich ist es möglich, automatisiert Geräte ausschließlich mit Sonnenstrom zu betreiben. Besonders toll, dass als Maßgabe für die Berechnung der Einschaltzeit, der eingetragene Wert genommen wird. Somit funktioniert diese Neuerung auch bei Geräten, die über einen Schütz geschalten werden. Ich bin noch etwas beim Testen der Einstellungen, aber das ist etwa das, was ich mir wünschte. Ich wünsche euch und auch uns noch viele solche innovativen Ideen.

    Gruß Frank

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Frank,
      das freut uns, danke für das nette Feedback. Wenn noch Fragen auftauchen, einfach melden.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  34. Dennis
    Dennis sagte:

    Hallo Christian,
     
    ich habe vor meine Stiebel Eltron WPF (Wärmepumpe) mit mehr Eigenstrom zu versorgen. Meine Idee ist eine Funksteckdose zwischen die Phase des EVU Kontaktes der Wärmepumpe zu hängen. Da ich keinen Wärmepumpenstrom beziehe ist dieser Kontakt ja Frei. Ich dachte daran die Wärmepumpe Nachts für ca. 6 Stunden auszuschalten und erst um 7 Uhr mit „kann Einstellung“ und ab 9 Uhr mit „muss Einstellung“ wieder einzuschalten.
    Wie muss die Funksteckdose dafür programmiert werden?
    Mir ist auch der Unterschied der minimalen Einschaltzeit und der Gerätelaufzeit nicht klar. Bei der „muss Einstellung“ soll die Funksteckdose immer an sein. Und bei der „kann Einstellung halt so lange wie möglich.
    Oder hast Du eine bessere Idee den Eigenverbrauch zu erhöhen?

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Gruß Dennis

    Antworten
  35. Niels
    Niels sagte:

    Hallo Christian,

    ich bekomme in ca. 2 Wochen einen SB5000 TL21 und einen Sunny Home Manager, mit dem ich die die 70%-Regelung realisieren möchte.

    Als wesentlichen Eigenverbraucher möchte ich eine Brauchwasser-Wärmepumpe ansteuern (Stiebel Eltron WWK 220 electronic, SG-ready). Diese benötigt für die Freigabe eines erhöhten Warmwasser-Sollwerts einen potentialfreien Kontakt, der mit der hausgeführten Phase des Gerätes belegt wird.

    Meine Frage ist nun, wie ich so einen potentialfreien Kontakt realisieren kann. Mit einer Funksteckdose geht das ja wohl nicht, oder? Ich möchte NICHT das ganze Gerät per Steckdose einschalten, sondern nur bei ausreichender Einstrahlung das Wasser stärker erwärmen (z.B. auf 65°C statt 50 °C nachts).

    Ideal wäre ein im Home Manager integriertes, 230 V-festes Relais (Der Solar-Log 1000 z.B. hat ein Relais, aber auch nur für Niederspannung. Man könnte mit dem Relais ein Relais schalten… naja)

    Vielen Dank schon mal für Deine Hilfe!
    Niels

    Antworten
  36. Klaus
    Klaus sagte:

    Hallo SMA-Team,

    mit der Beantwortung meiner Blog-Anfrage vom letzten Sonntag scheint man sich aber doch nun recht lange Zeit zu lassen ? Oder war die zu schwierig ?

    Grüße:

    Klaus

    Antworten
  37. Carsten
    Carsten sagte:

    und noch was… :o)

    * Vergütung: Im WebConect wurde mir die Vergütung im Tagesreport angeboten, beim höherwertigen HM nicht…
    => Bitte in den Reports und ggf. dem Portal ergänzen, der HM soll ja kein Rückschritt sein :o))

    * D0: Es wäre prima, wenn man in den Geräte-Einstellungen, wo man den Typ einstellt einen Button hätte, um sich mal die Rohdaten letzte der (sekündlichen?) D0-Lieferung anschauen zu können – vielleicht in einem kleinen Popup-Fenster. Dann wüsste man einerseits, dass der Kopf funktioniert/richtig aufgesetzt ist und man könnte die gelieferte Auflösung des Zählers einschätzen für Eigenverbrauchoptimierung und/oder Sunny Island. Und als extra Button verwirrt es auch nicht jedermann, der mit D0 vielleicht nichts anfangen kann.

    Danke und viele Grüße,
    Carsten

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Carsten,
      danke für deine Fragen und dein Lob. Das geht natürlich runter wie Öl 🙂
      Ich habe deine Fragen schon an unsere Experten weitergeleitet. Wir melden uns mit den Antworten am Montag zurück, OK?
      Viele Grüße und ein schönes Wochenende
      Leonie

      Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Carsten,
      ich habe deine Anregungen an die Entwickler weitergeleitet. Vielleicht wird ja das eine oder andere bei einem Firmware-Update umgesetzt.
      Vielen Dank auf jeden Fall für das Feedback.
      Beste Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Carsten
        Carsten sagte:

        Hallo Leonie,
        schade, ich hatte etwas mehr konkretes erwartet. Und mit Firmware hat das aus nach meinem Verständnis nichts zu tun, sondern alles mit dem Sunny Portal (und dann gerne auch in der App)…
        Bis auf das D0-Thema vielleicht scheinen mir die anderen drei Anregungen (bzw. Missstände) auch eher trivial und rasch umsetzbar. Klar muss das gemacht und getestet werden und das darf (und muss) Zeit brauchen, aber so unkonkret empfinde ich als weniger schön. Man darf auch mal sagen: „Ja, dieses und jenes werden wir machen.“ Von welchen Update-Zyklen darf ich denn beim Portal ausgehen? Ich bin ja noch neu im Geschäft :o)
        Viele Grüße,
        Carsten

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Carsten,

        leider können wir keine genaue Aussage darüber machen, was in zukünftigen Versionen enthalten sein wird oder woran wir gerade arbeiten. Du kannst Dir aber sicher sein, dass unsere Kollegen vom Energiemanagement die Vorschläge ernst nehmen und genau prüfen, ob und wann eine Umsetzung möglich sein wird. Letztendlich steht der Sunny Home Manager noch ganz am Anfang seiner Karriere als Energiemanager. Wie Du an den vergangenen Updates sehen kannst, kommen immer mehr Funktionen per Update dazu (70%-Regel, Batteriespeicher, bald auch die Überschussverwendung) und weitere Updates werden ganz sicher folgen.

        Eine schöne Restwoche
        Leonie

  38. Carsten
    Carsten sagte:

    Moin, moin,

    seit ein paar Wochen habe ich mittlerweile meine PV-Anlage und bin hochzufrieden. Aber je mehr man sich damit beschäftigt, desto mehr Fragen ergeben sich auch wieder… :o))

    * Gastzugang im HM OHNE Eigenverbräuche
    Ich teile mit meiner neuen Anlage nun ein Hobby z.B. meinem Chef: Unsere PV-Anlagen. Da er mir einen Gast-Account von seiner webbox zukommen ließ, tat ich das gleiche mit dem Home Manager – in der Annahme, dass er auch nur ganz reduziert unkritische Ertragsdaten sehen kann. Aber leider sieht er fast alle inkl. unserer Verbräuche. DAHER: Beim Gast-Account bitte unbedingt zentral eine Option um alle Daten zum eigenen Stromverbrauch für Gäste zu verbergen. Wenn ich jemandem aus gemeinsamem Interesse an der PV meine Ertragsdaten gebe, möchte ich nicht gleich einen „Verbrauchs-Strip“ hinlegen. Mein Verbrauch geht niemanden etwas an, wenn ich das nicht will. Aber die Energieerträgen möchte ich durchaus mit anderen teilen.
    => Oder noch besser über Accounttyp: Gast mit Verbrauchsdaten Gast ohne Verbrauchsdaten. Dann kann man je Gast entscheiden (Chef: darf, Eltern: nicht :o)) ). Bitte um rasche Lösung, denn so werde ich nun keine Gastzugänge mehr weiter geben. Was schade ist – denn das ist am Ende ja auch positive und günstige Werbung für SMA.

    *Autarkie: Historisch war für Einspeiser die Eigenverbrauchsquote spannender als der Autarkiegrad. Da nun der Eigenverbrauch lohnender ist, ist die Angabe des Autarkiegrads viel spannender geworden – egal ob mit oder ohne Batterie: „Wie viel meines Verbrauchs konnte ich selber erzeugen?“
    => Bitte im Portal, aber auch in der (wirklich guten neuen) iphone-App ergänzen. Oder als Schalter anbieten, ob Quote oder Autarkiegrad ausgegeben werden soll.

    Danke und viele Grüße,
    Carsten

    PS: Ich finde es Euer starkes Engagement in Blogs, aber auch Foren wirklich gut und sehr hilfreich. Für mich war das ein mit ausschlaggebendes Argument für SMA. :o)

    Antworten
  39. Stefan B.
    Stefan B. sagte:

    Hallo, was seit ihr denn für ein Verein???????????????????????????????????????????????????????????
    Nix funktioniert: Not Found

    The requested URL /dl/15583/HoMan-SE-IDE114510.pdf was not found on this server.
    Und antworten tut Ihr auch nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Also, was seit Ihr für ein Verein??????????????????????????????????????????????????????????????????

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Stefan,

      Was wir für ein Verein sind? Wir sind Weltmarktführer bei Solarwechselrichtern und Innovationsführer im intelligenten Energiemanagement 😉

      Auch uns kann hin und wieder mal ein Link abhanden kommen. Vielen Dank, dass Du so freundlich warst, uns darauf hinzuweisen. Im Laufe des Tages werden wir den Link korrigieren. Bis dahin kannst du ihn im Download-Bereich des Sunny Home Managers auf sma.de finden.

      Dass du auf vorherige Postings in dieser Art keine Antwort bekommen hast, liegt möglicherweise an der intensiven Interpunktion 😉 Solche Muster wirft unser Spamfilter oft weg. Versuche Deine Frage freundlich und ohne große Mengen an Füllzeichen zu stellen, dann werden wir nächstes mal sicher schon beim ersten Versuch antworten.

      Wenn Du noch weitere Fragen hast, stell sie unter Berücksichtigung der oben genannten Hinweise gerne.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
  40. Christian Ö.
    Christian Ö. sagte:

    Hallo,

    so nun ist die Anlage installiert. Jetzt hab ich aber noch eine Frage zu den Funksteckdosen.
    Wenn die Steckdose hinter einem Schrank installiert werden muss kann ich die Bedienung über den Steckdosen Sensor nicht erfolgen. Wenn ich jetzt die Spülmaschine mit dem Homemanager steuern will verstehe ich es so, dass ich die Spülmaschine anschalte und starte und dannach kann der HM die Steckdose/Spülmaschine steuern.
    Prinzipiell Funktioniert das auch mit meiner Spülmasch. aber ich brauche eine Stromversorgung zum Einstellen und Starten des Programmablaufs.

    Erkennt der Homemanager den ersten Stromverbrauchsanstieg bei der Einstellung und schaltet bei schlechtem PV-Ertrag die Steckdose dann nach einer Minute aus, um dann bei Ertrag die Spüle wieder weiterlaufen zu lassen?

    Gibt es hierzu eine genaue Bedienungsanleitung wie der HM hier arbeitet?

    Eine Steuerung über ein SmartPhone würde hier auch einiges erleichtern. Einen Rechner zu Starten, um eine Spümaschine anzuschalten ist etwas unpraktisch. Und über ein Smartphone über den Browser auf die Seiten zu gehen und sich einzuloggen halte ich auch für unpraktisch. Was hier helfen würde währe eine integration der BT-Steckdosensteuerung in die App oder besser noch in eine App mit Widgetfunktion. Gibt es sowas oder ist sowas geplant? Android

    Danke schonmal.

    Christian

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Christian,

      um die Funksteckdosen in den erreichbaren Bereich zu bringen kann eine Tischsteckdose (als Verlängerung) genutzt werden. Alternativ ist seit KW 27 ein Einschalten der Funksteckdosen (direkt oder Automatikmodus) auch über Smartphone (iPhone) möglich. Über eine Android Lösung denken wir aktuell ebenfalls nach. Die reine Konfiguration des Sunny Home Managers erfolgt jedoch weiterhin über das Sunny Portal.
      Was den Start der Spülmaschine betrifft. Nachdem der Sunny Home Manager den idealen Einschaltzeitpunkt festgelegt hat und die Geschirrspülmaschine gestartet hat, wird das Spülprogramm auch ordnungsgemäß beendet. Auch dann, wenn sich zwischenzeitig die PV-Erzeugungsprognose ändern sollte. Alle Funktionen und Einstellmöglichkeiten sind auch detailliert in der Bedienungsanleitung des Sunny Home Managers beschrieben: http://smarturl.it/sz65qm

      Wir hoffen, dass diese Informationen weiter helfen.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  41. Jaehde
    Jaehde sagte:

    Hallo liebes SMA Team,

    wäre es nicht möglich in der Reportfunktion folgendes aufzunehmen?

    Verbraucherbilanz und -steuerung

    So das dort ebenfalls der tägliche Verbrauch per Diagramm aufgeführt wird.
    Da wäre eine tolle Sache.

    Oder ist dies bereits möglich und ich habe es noch nicht gefunden zu aktivieren?

    Mit freundlichen Grüßen

    Mario Jaehde

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Mario,

      bitte schau doch mal unter „Verbraucherbilanz und -steuerung“ und probier die Reiter „Aktuell“, „Tag“, „Monat“ usw. aus. Ist das schon die gewünschte Funktion?
      Sonst bitte noch mal genauer beschreiben, welche Darstellung Du dir wünschst.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  42. Frank
    Frank sagte:

    Hallo,

    Seit 30.04.13 bin ich Besitzer einen PV-Anlage. Meine Anlage besteht aus Sunny Tripower 5000TL-20 und Sunny Home Manager + 2 Stk. Funkstecker. Über die Funksteckdose wird ein Heizstab für die Trinkwasserheizung gesteuert. Dabei ist der Heizstab direkt am Zählerschrank angeschlossen und nur die Relaissteuerung für den Heizstab an der Funksteckdose angeschlossen. Die Steuerung zieht mal gerade 2 Watt, wogegen der Heizstab 4,5 kw zieht.
    Meine Frage:
    Wird zur Steuerung vom SHM der tatsächlich bezogene Wert des Heizstabes oder der gemessene Wert an der Funksteckdose verarbeitet. Bis jetzt hatte der SHM die Funksteckdose nur nach dem Zeitfenster ein und aus geschalten und selbst dann, wenn der eingetragene Verbrauchswert durch die PV-Anlage als Überschuss noch nicht erreicht war.
    Weiterhin würde mich interessieren, ob ich den Wechselrichter Sunny Tripower 5000TL-20 über Bluetooth und dem SHM im Sunnyportal einbinden kann.
    Danke für ihre Mühe.

    Mit freundlichen Grüßen.

    Frank

    Antworten
    • Frank
      Frank sagte:

      Da ist mein Posting vom 26.07.13 auch im Spamfilter gelandet. Ich hoffe mal, dass das Datum nicht schon zu viele Punkte hat.
      Seit 30.04.13 bin ich Besitzer einen PV-Anlage. Meine Anlage besteht aus Sunny Tripower 5000TL-20 und Sunny Home Manager und 2 Stück Funkstecker. Über die Funksteckdose wird ein Heizstab für die Trinkwasserheizung gesteuert. Dabei ist der Heizstab direkt am Zählerschrank und nur die Relaissteuerung für den Heizstab an der Funksteckdose angeschlossen. Die Steuerung zieht mal gerade 2 Watt, wogegen der Heizstab 3,8 kw zieht.

      Meine Frage:
      Wird zur Steuerung vom SHM der tatsächlich bezogene Wert des Heizstabes oder der gemessene Wert an der Funksteckdose verarbeitet. Bis jetzt hatte der SHM die Funksteckdose nur nach dem Zeitfenster ein und aus geschalten und selbst dann, wenn der eingetragene Verbrauchswert durch die PV-Anlage als Überschuss noch nicht erreicht war.
      Weiterhin würde mich interessieren, ob ich den Wechselrichter Sunny Tripower 5000TL-20 über Bluetooth und dem SHM im Sunnyportal einbinden kann.
      Danke für ihre Mühe.

      Mit freundlichen Grüßen.

      Frank

      Antworten
      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Frank,
        tut uns leid, dein Kommentar ist leider bei uns untergegangen.
        Ich kümmere mich schnellstmöglich um eine Antwort.
        Viele Grüße
        Leonie

      • Christian Höhle
        Christian Höhle sagte:

        Hallo Frank,

        entschuldige bitte – hier war nicht der Spam-Filter der Übeltäter, sondern ich 🙁

        Das Problem der indirekten Steuerung von Verbrauchern über externe Schütze ist uns bekannt und wir arbeiten an einer Lösung. Leider kann ich noch nicht sagen, wann diese Funktion verfügbar sein wird – in dem nächsten Update Ende August wird sie leider noch nicht enthalten sein.

        Es gibt jedoch eine Lösung, die kurzfristig realisierbar wäre: Dein Heizstab hat eine Leistung von 3,8kW (16A), also kann er durch eine SMA Funksteckdose auch direkt geschaltet werden. Bei 16A Dauerleistung reichen allerdings übliche Schuko-Steckdosen nicht aus, die typischerweise für max. 10A Dauerbelastung ausgelegt sind. Es gibt jedoch spezielle Schaltschranksteckdosen (z.B. Phoenix Contact SD D-LA GR), die für solche Zwecke gedacht sind.

        Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter. Wenn Du noch weitere Fragen hast, melde Dich gerne nochmal.

        Sonnige Grüße,
        Christian

      • Frank
        Frank sagte:

        Hallo SMA-Team,

        ich danke für die Antwort. Wäre schön, wenn das über SHM-Software geregelt werden könnte, da die Heizpatrone, dass hatte ich vergessen zu schreiben, über eine 3-Phasen Sternschaltung direkt angeschlossen ist und über den Schütz geschaltet wird. Mit ihrer Erläuterung wird mir zumindest einiges, was der SHM schaltet, klarer.

        Nochmals danke und viele Grüße
        Frank

  43. Geider Heinz
    Geider Heinz sagte:

    Hallo
    Meine Anlage besteht aus Sunny Tripower 5000TL-20 und Sunny Home Manager + 3 Stk. Stecker
    Tripower und Home Manager in Sunny Portal mit Erfolg registriert.
    Bei Home Manager blinkt die Status LED permanet zwischen rot und gelb. Diese sollte nach der Reg, aber auf grün gehen. Blue T. ID ist auf 2 gesetzt bei Tripower, Home Manager, und Stecker. Keine Verbindung mit Sunny Portal und Home Manager. In Sunny Portal Geräteübersicht scheinen Home Manager und Tripower aber auf.
    Vielleicht könnt ihr mein Problem lösen?

    Antworten
    • Jannis Rudzki-Weise
      Jannis Rudzki-Weise sagte:

      Hallo,

      da scheint bei der Registrierung etwas schief gelaufen zu sein. Bitte melden Sie sich bei unseren Kollegen im Service. Sie erreichen Sie direkt unter Tel. +49 561 9522-2499. Dort können wir das Problem am schnellsten lösen.

      Viele Grüße,
      Jannis

      Antworten
      • Geider Heinz
        Geider Heinz sagte:

        Danke, die Kollegen haben mir geholfen. Das Problem war: Ich habe zuerst meinen Tripower mit WebConect im Sunny Portal angemeldet. Nach einer Woche habe ich Home Manager (wurde nachgeliefert) angemeldet unter selben Anlagenname.
        Nach Anmeldung mit anderem Anlagenname läuft alles super.

        Kann aber die alte Anlage nicht löschen. Konfiguration -> Anlageneigenschaften -> Anlagendaten/Bearbeiten -> Anlage unwiderruflich löschen -> Ja – Fehlermeldung: Anlage konnte nicht gelöscht werden. Nun habe ich bei Anlagenauswahl die alte (die nicht zu löschen ist) und die neue (die mit Home Manager funktioniert).

        Noch eine Frage:
        Habe eine Schwimmbadpumpe die ich über Home Manager steuere. Möchte die Pumpe bei Energieüberschuß laufen lassen bevor ich ins Netz einspeise. Die Pumpe kann sich Ein/Ausschalten nach belieben. Dieser Punkt fehlt mir bei der Konfiguration der Steckdosen.
        Bei Energieüberschuss beliebiges automatisches Ein/Ausschalten vor Netzeinspeisung. Mal ein Tag ohne Sonne, eine einstellbare Mindestlaufzeit auf Netzstrom. Stellt man die Mindestlaufzeit auf null, läuft die Pumpe an diesen Tag nicht.

        Nochmals danke für die Hilfe.

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Herr Geider,
        ich habe Ihre Frage an unsere Serviceline weitergegeben. Die Kollegen werden sich bei Ihnen melden.
        Beste Grüße
        Leonie Blume

  44. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo,
    vielen Dank für den TOP Blog. Ist alles sehr gut erklärt. Nur eine Frage habe ich mit der aktuellen Energiebilanz. Bei mir wird diese mit ca. 4-5 Minuten Verspätung angezeit. Z.b. schalten ich den Induktionsherd auf volle Leistung, dann sehe ich dies im SHM erst nach 4-5 Minuten. Ich habe eine D0 Schnittstelle und Itron Zähler (lt. SMA Liste 🙂 )
    Gruß
    Stefan

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Stefan,

      erst einmal vielen Dank für dein großes Lob! Freut mich sehr, dass die unser Blog gefällt 🙂

      Es gibt Zähler mit geringer Auflösung, wodurch nur in grösseren Zeitabständen Änderungen am Zählerstand durch den Home Manager registriert werden können. Wenn Du den genauen Typ deines Zählers postet, kann ich einmal genauer nachschauen.

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Rainer,

      kannst Du das etwas präzisieren? 😉
      Vielleicht können wir Dir dann weiter helfen…

      Sonnige Grüße,
      Christian

      Antworten
  45. Herb
    Herb sagte:

    Hallo Christian,
    vielen Dank für die informativen Videos, die das System gut erklären. Ich stehe vor der Kaufentscheidung.
    Ein Hinweis: Unter nützliche Downloads ist der Link „Planungsleitfaden und Liste unterstützter Zähler“ ist kaputt.
    Liebe Grüße
    Herb

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Herb,
      danke für den Hinweis. Der Link funktioniert jetzt wieder.
      Freut uns, dass dir die Videos weiterhelfen.
      Beste Grüße
      Leonie

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>