So verbindet ihr die Plugwise Funksteckdosen mit dem Sunny Home Manager, Teil 2

Mit dem Sunny Home Manager Release 1.12 könnt ihr die international einsetzbaren Plugwise Funksteckdosen in die SMA Systemwelt integrieren. Vermutlich bis zum 18. Oktober werden alle 25.000 Sunny Home Manager auf dem neuesten Stand sein. In diesem Beitrag haben wir euch alle Infos zusammengestellt, die ihr für die Einbindung benötigt. 

 

Das braucht ihr:

• 1 x Basisstation Plugwise Stretch mit Firmware > 2.7.x
• 1 x Funksteckdose Circle+ (Netzwerkkoordinator)
alternativ: 1 x Funkschalter Stealth+ (Netzwerkkoordinator) (wenn nur Stealth verwendet werden sollen)
• Weitere Funksteckdosen Circle oder Funkschalter Stealth (ohne Netzwerkkoordinatorfunktion) in beliebiger Kombination (beachtet die maximale Systemgröße, siehe Planungsleitfaden SMA Smart Home (Version 4.1) und Installationsanleitung des Sunny Home Manager)
• Sunny Home Manager mit der Firmware Releasestand 1.12.

 

Die Plugwise Komponenten sind erhältlich

• als SMA Appliance Control Set mit aktueller Firmware, Basisstation Stretch, einer Funksteckdose Circle+ sowie drei einfachen Funksteckdosen Circle (Lieferstart wird noch bekannt gegeben).
• über Online-Kanäle von Plugwise. Es gibt zwei Sets: Erstens das „Home Stretch 2.0 Start“ mit 2 Funksteckdosen und das „Home Stretch 2.0 Basic“ mit 9 Funksteckdosen.

 

Die Plugwise Sets

Die Plugwise Sets

 

Wichtiger Hinweis:

Die von Plugwise direkt beschafften Sets verfügen momentan noch nicht über die notwendige Firmware > 2.7.x. Ihr müsst daher ein Update der Plugwise Stretch Firmware durchführen. Das funktioniert so:

 

1. Freischaltung für das Update des Plugwise Stretch anfragen. Dazu schickt ihr eine E-Mail mit der ID des Plugwise Stretch an Firmwareupdate-Plugwise@sma.de, Betreff: „Freischaltung Update Plugwise“.

 

2. Nach Freischaltung und Stretch Firmware Update (automatisch oder manuell) müsst ihr noch das Update der angeschlossenen Circles, Stings oder Stealth aktivieren. Die Updatevorgänge startet ihr über das HTML-Interface des Stretch, das ihr über die Plugwise App aufrufen könnt (siehe Plugwise-Anleitung).

 

Verbindung zum Sunny Home Manager aufbauen

Habt ihr alle Komponenten mit aktueller Firmware zusammen, müsst ihr zunächst das Plugwise System nach den beiliegenden Anweisungen für das Plugwise Stretch einrichten.
Danach könnt ihr die im Plugwise System registrierten Funksteckdosen über einen Pairing-Prozess in das Sunny Home Manager System übertragen. Wie das funktioniert, beschreibt der Schnelleinstieg für Sunny Home Manager Version 1.12  sowie der Planungsleitfaden SMA Smart Home.

Im Video erkläre ich euch in einfachen Schritten, wie ihr das SMA Appliance Control Set, also die neuen Plugwise Funksteckdosen, mit dem Sunny Home Manager verbindet.

Bitte beachtet: Das SMA Appliance Control Set enthält aktuell nur 4 Funksteckdosen (nicht die im Video angegebenen 9 Funksteckdosen).

 

 

Hier noch ein paar Grafiken, die euch auch weiterhelfen können:

 

Sunny Home Manager mit Plugwise System

Zwischen den Komponenten des Plugwise Systems wird zur Kommunikation der Funkstandard ZigBee verwendet. Das System besteht daher immer aus  - 1 x Stretch Basisstation (verbindet das ZigBee Netwerk mit dem Ethernet) - 1 x Netzwerkkoordinator (Circle+ oder Stealth+) - weitere Circles und Stealth können (auch im Mix) hinzugefügt werden. Beachte die max. Anzahl von Geräten in einer Sunny Home Manager Anlage (siehe unten).

Zwischen den Komponenten des Plugwise Systems wird zur Kommunikation der Funkstandard ZigBee verwendet. Das System besteht daher immer aus 1 x Stretch Basisstation (verbindet das ZigBee Netwerk mit dem Ethernet), 1 x Netzwerkkoordinator (Circle+ oder Stealth+). Weitere Circles und Stealth können (auch im Mix) hinzugefügt werden. Beachte die max. Anzahl von Geräten in einer Sunny Home Manager Anlage (siehe unten).

 

 

Plugwise ins SMA Smart Home integriert

Hier befindet sich der Sunny Home Manager im Keller des Hauses. Ein Ethernetkabel vom Router (z.B. im Erdgeschoss) verbindet den Sunny Home Manager mit den anderen kabelgebundenen Geräten (SMA Energy Meter und PV-Wechselrichter mit Speedwire Anbindung). PV-Wechselrichter mit Bluetooth® können alternativ auch per Bluetooth® mit dem Sunny Home Manager kommunizieren, beachte Reichweite!) Wenn sich die zu steuernden Verbraucher im 1. Stock befinden, kann man hier ausnutzen, dass der Plugwise Stretch auch per WiFi mit einem WiFi-Router verbunden werden kann (beachte Reichweite!). Alternativ kann der Plugwise Stretch auch per Ethernetkabel am Router angeschlossen werden. Zwischen Plugwise Stretch, Circle+ und Circles sollten jeweils nicht mehr als 5 m Abstand sein (beachte auch hier reduzierte Reichweite bei dicken Wänden).

Hier befindet sich der Sunny Home Manager im Keller des Hauses. Ein Ethernetkabel vom Router (z.B. im Erdgeschoss) verbindet den Sunny Home Manager mit den anderen kabelgebundenen Geräten (SMA Energy Meter und PV-Wechselrichter mit Speedwire Anbindung). PV-Wechselrichter mit Bluetooth® können alternativ auch per Bluetooth® mit dem Sunny Home Manager kommunizieren, beachte Reichweite!) Wenn sich die zu steuernden Verbraucher im 1. Stock befinden, kann man hier ausnutzen, dass der Plugwise Stretch auch per WiFi mit einem WiFi-Router verbunden werden kann (beachte Reichweite!). Alternativ kann der Plugwise Stretch auch per Ethernetkabel am Router angeschlossen werden. Zwischen Plugwise Stretch, Circle+ und Circles sollten jeweils nicht mehr als 5 m Abstand sein (beachte auch hier reduzierte Reichweite bei dicken Wänden).

 

So viele Geräte könnt ihr im Sunny Home Manager System verwenden:

So viele Geräte können nun in einem Sunny Home Manager System verwendet werden

Systembeispiele

1. PV-Anlage mit vielen Funksteckdosen:

– 1 x PV Wechselrichter
– 23 x Funksteckdose (Bluetooth und/oder Plugwise)
… von den 23 Funksteckdosen können maximal 12 Funksteckdosen im aktiven Energiemanagement eingesetzt werden (z.B. aktives Schalten und Steuern von Waschmaschine, Spüler, Wärmepumpe, Heizstab, …). Die restlichen Funksteckdosen können zum Energiemonitoring (nur messen) einfach nur den Stromverbrauch der Verbraucher aufnehmen und im Sunny Portal visualisieren.

2. PV-Anlage mit vielen PV-Wechselrichtern

– 24 PV-Wechselrichter
… aber dann keine Funksteckdosen oder Intelligente Verbraucher mehr!

3. PV-Anlage mit intelligenten Verbrauchern und Funksteckdosen

– 1 x PV Wechselrichter
– 2 x intelligente Verbraucher (z.B. Stiebel Eltron Wärmepumpe und Mennekes Ladestation für Elektrofahrzeuge) per direkter Datenanbindung über LAN
– 21 x Funksteckdose (Bluetooth® und/oder Plugwise)
Hier können zu den 2 intelligenten Verbrauchern, die immer im aktiven Energiemanagement sind, noch bis zu 10 Funksteckdosen aktiv im Energiemanagement sein. Die restlichen Funksteckdosen können wie in Beispiel 1 zum Energiemonitoring (nur messen) einfach nur den Stromverbrauch der Verbraucher aufnehmen und im Sunny Portal visualisieren.

 

So interagieren die Plugwise Funksteckdosen im SMA Smart Home:

Anwendungsbeispiel - Plugwise Funksteckdosen im SMA Smart Home

 

Wir hoffen, dass wir damit einige eurer Fragen beantworten konnten. Bei Fragen und Anregungen, meldet euch gerne über die Kommentarfunktion.

 

Weiterführende Infos

Release Notes

Quickstartanleitung für das Plugwise Stretch

Planungsleitfaden SMA Smart Home (Version 4.1)

Installationsanleitung Sunny Home Manager

 

Schlagworte: ,

This article was published in 2015. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

38 Kommentare
  1. Timo Schaper
    Timo Schaper sagte:

    Hallo, ich habe mir gerade die Plugwise Steckdosen zugelegt und sehe jetzt, dass es eine neue Version des SHM gibt. Ist dieser weiterhin mit dem Plugwise Dosen (über Stretch) zu verbinden?
    Viele Grüße,
    Timo

    Antworten
  2. Andreas Schneider
    Andreas Schneider sagte:

    Hallo Zusammen,
    ich versuche schon seit ein paar Tagen meinen Stretch mit dem SHM zukoppeln.
    Ich habe die Steckdosen auch kurzzeitig angezeigt bekommen, aber nachdem ich versucht habe die erste einzurichten, sind die anderen verschwunden. Das Einrichten hat leider auch nicht funktioniert.
    Jetzt habe ich keinen Erfolg mehr beim Pairing.
    Habe bereits versucht den SHM und den Stretch zurückzusetzen. Leider ohne Erfolg.
    Firmware Stretch 2.7.12
    Firmware SHM 6.05.0

    Eine Idee woran das liegen könnte?

    Danke
    Andreas

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Andreas,

      für dein beschriebenes Anliegen kann es mehrere Ursachen geben. Bitte kontaktiere hierzu deinen Installateur und unsere Serviceline (+49 561 9522-2499), dort wird man dir konkret helfen können.

      Viele Grüße
      Viktoria

      Antworten
  3. D.Fox
    D.Fox sagte:

    Hallo
    Habe heute meinen Stretch mit SHM verbunden und hatte keine Probleme damit.
    Zuerst die Mail an Plugwise gesandt um das Update zu bekommen,währenddessen den Stretch per WLAN mit dem Router installiert,Steckdosen konfiguriert.
    Danach Update aufgespielt für Strech u. Steckdosen, dauert etwas
    Stretch mit SHM per Lan verbinden,( Knopf drücken wie im Video beschrieben),im Sunnyportal nachsehen das die Steckdosen erkannt sind.
    Da ich meinen Stretch nur per WLAN verbinden kann unbedingt im Router nachsehen ob der Stretch verbunden ist (hatte auch die Fehlermeldung Mit dem Piggyback) da er nicht verbunden war.
    Also dann Neuinstallierung des Stretch (Knopf 5 Sek.drücken)über sie Plugwise App,aber nur bis dieser sich mit dem Router verbunden hat (Wlannetz,Passworteingabe) dann die Installierung in der App abbrechen.
    Jetzt das Sunnyportal öffnen und die neuen Geräte, Steckdosen konfigurieren.
    Die Firmware die Plugwise mir gesandt hat ist 2.713
    Gruß Dietmar

    Antworten
  4. Eugen
    Eugen sagte:

    Hallo SMA-Team,

    ich habe das Plugwise Thema nun nach einem Jahr wieder angefangen und es nach mehreren Tagen geschafft den Stretch und die Circle auf die aktuelle Version zu bekommen. (Der hohe Aufwand lag an Plugwise nicht SMA, aber ich muss trotzdem den Plugwise Support für die Unterstützung loben.)

    Da nun die Plugwise Geräte aktuell sind und stabil laufen ist der nächste Schritt die Verbindung zu SMA. Die Steckdosen werden korrekt im Sunny Home Manager erkannt, aber wenn man unter „Übersicht Neugeräte“ auf das „+“ zum Konfigurieren klickt (Im Video wird es in 6:13 Min. beschrieben) kommt immer wieder die gleiche Fehlermeldung.

    ##########################
    Fehlermeldung
    ##########################
    Verbindungsversuch fehlgeschlagen
    Auf das Gerät konnte nicht zugegriffen werden. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Wenn das Problem weiter besteht:

    Stellen Sie sicher, dass das Gerät in Betrieb ist.
    Bei Wechselrichtern mit SMA Bluetooth Piggy-Back oder SMA Bluetooth Piggy-Back Plus: Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter einspeist.
    Stellen Sie sicher, dass das Gerätepasswort des Geräts mit dem Anlagenpasswort übereinstimmt.
    ##########################
    ENDE
    ##########################

    Ich weiß noch nicht genau was mit dem „Gerätepasswort“ gemeint ist und wie ich es ändern könnte.

    Antworten
  5. Hubertus Heuer
    Hubertus Heuer sagte:

    Frage wurde schon gestellt. Leider habe ich die Antwort nicht darauf gefunden.
    plugwise stretch 2.0 läßt sich mit Sunny Homemanager nicht verbinden,
    Statuslampe am Plugwise stretch blinkt zwar 2x auf, nach loslassen ist die Led aus.
    Herr Martin Volkmar weißt leider in seinem Video nicht darauf hin, was man da machen kann.

    Antworten
  6. Manuel Spatharis
    Manuel Spatharis sagte:

    Habe bereits mehrfach SMA und Plugwise kontaktiert um für das Stretch Update freigeschaltet zu werden, ohne Erfolg… 🙁

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Manuel,
      das tut uns leid. Vielleicht liegt es auch an der Betriebsruhe über Weihnachten, dass du noch keine Antwort erhalten hast.
      Bitte denk dran, dass du die Stretch-ID angibst, wenn du dich bei Plugwise meldest. Das ist der Code auf dem Typenschild.

      Viele Grüße und ein schönes Wochenende

      Sarah

      Antworten
    • Thomas
      Thomas sagte:

      Hallo, mein plugwise stretch 2.0 läßt sich mit Sunny Homemanager nicht verbinden,
      Statuslampe am Plugwise stretch blinkt zwar 2x auf, nach loslassen ist die Led aus.
      Herr Martin Volkmar weißt leider in seinem Video nicht darauf hin, was man da machen kann.
      Eine deutsche Telefonnummer von einem Kundendienst wäre von Vorteil.
      Wie können Sie mir helfen?

      Antworten
      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Thomas,

        bitte einmal in den Posteingang schauen, ich habe grad eine Mail abgeschickt.

        VG Leonie

  7. Mario
    Mario sagte:

    Hallo, gibt es keine Möglichkeit, das man auch mit gekoppelten SMA Homemanager von Plugwise Strech, die Circle Steckdosen über Plugwise zu schalten ? Warum darf man nicht die Vorteile von beiden nutzen ? LG Mario

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Mario,
      die folgende Antwort habe ich gerade von meinem Kollegen bekommen:

      Wenn die Funksteckdosen im Sunny Home Manager System genutzt werden, sind sie explizit im Plugwise System gesperrt.
      Das heißt, sie können nicht über die Plugwise App geschaltet werden.
      Grund ist, dass sonst eine Steuerung im Energiemanagement durch eine Schaltaktion über die Plugwise App unkoordiniert unterbrochen werden könnte.

      Allerdings ist es möglich, weitere Circles auch exklusiv im nur im Plugwise System zu nutzen. Da können dann natürlich alle Funktionen der Plugwise App angewendet werden. Die „Reservierung“ der Circles für das Plugwise System erfolgt über das HTML Interface des Stretch.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  8. Uwe Frahm
    Uwe Frahm sagte:

    Heute ist der 4.11.2015.
    Die Plugwise Gerätschaft Stretch und alle Circles haben die allerneuste Firmware (gemäss Video).
    Nach einer Woche mit Ärger und Ursachen suche, das gleiche Ergebnis.
    Stretch wird vom Home Manager nicht gefunden.

    Alle Geräte sind im gleichen Netzwerk, auf alle Geräte kann man zugreifen,
    doch der Grund der Anschaffung, SMA arbeitet mit Plugwise, wird nicht erfüllt.

    Ich lerne, SMA kündigt dummes (und nicht billiges) Zeug an und es stellt sich als Labor-DEMA-Ware heraus.
    Einfach nur ärgerlich. Ich bin nahe dran, die Hunderte von Euros zurückzuforden und das unnütze Zeug SMA und Plugwise vor die Füsse zu schmeissen.

    Macht keine Ankündigungen, die nicht funktionieren und dem Kunden nur Geld kostet!!!
    Ein SEHR verärgerter Kunde!!!

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Uwe,

      wie ist der Stretch bei dir mit dem Router verbunden? Es ist bei mir anfangs über WLAN auch nicht gegangen. Zur Erstinstallation/Pairing solltest du es mit ein LAN-Verbindung versuchen.

      Dass SMA nicht mit Plugwise funktioniert kannst du so nicht behaupten.
      Einige User im Forum haben das System zeitgleich installiert und keiner hat derartige Probleme.

      Wie siehst du, ob der Stretch mit dem Sunny Home Manager verbunden bzw. nicht verbunden ist? Dies ist im Sunny Portal nicht sichtbar.

      Werden dir in der Plugwiseapp zwei Steckdosen angezeigt beginnend mit 157……?

      Gruß Matthias

      Antworten
  9. Mario
    Mario sagte:

    Lt. Plugwise sollte das Problem doch schon diese Wiche behoben werden. Vielleicht sollte man erst Sachen testen die man verkauft. Jetzt habe ich einen Strech mit 15 Steckdosen gekauft (zusätzlich zu den vorhanden SMA Funksteckdosen) und zur Zeit liegt es als Elektroschrott rum, weil irgendwer wieder nicht ordentlich gearbeitet hat.

    Genauso die fehlende KNX Anbindung, auf der Light + Building wird bei Gira mit SMA als Partner geworben und es passiert nichts.

    Genauso wie Stiebel Eltron, ich habe eine WPC04 will die mit dem Homemanager verbinden. Geht nicht, weil ich schon KNX habe und beides nicht gleichzeitig geht. Warum nicht, weil noch nicht genug Kunden gemeckert haben, technisch aber ohne Probleme machbar.

    Kein Wunder wenn immer mehr Kunden den Firmen untreu werden.

    Antworten
  10. Mario
    Mario sagte:

    Lt. Plugwise haben die einen Bug in der 2.7 Software und stellen kein Update zur Verfügung. Haben Sie eine Infornation bis wann dies behoben ist ? Ich würde gerne den Stretch iVm dem SHM nutzen.

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Mario und Uwe,
      folgende Information habe ich von einem Kollegen zu euren Fragen bekommen:
      Da in der aktuell verfügbaren Plugwise Stretch Firmware ein Fehler festgestellt wurde, muss erst eine Korrektur vorgenommen werden. Wir gehen davon aus, dass im Laufe der kommenden Woche eine fehlerfreie Stretch Firmware zur Verfügung stehen wird.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  11. uwe frahm
    uwe frahm sagte:

    Keine Verbindung HM zwischen Stretch:
    Beide Geräte haben die aktulle Firmware, beider Geräte sind am gleichen Router, auf beide Geräte liefern/messen korrekt, jedoch keine Verbindung. Gemäss Leitvideo heisst es, wenn am Stretch Power- und Lan Lampe leuchten, Resetknopf solange gedrückt halten bis Statuslampe 2*mal aufleuchtet, dann loslassen und Statuslampe blinkt im langsamen Rythmus.. genau das tut sie nicht.

    Was tun?!
    MfG

    Antworten
    • uwe frahm
      uwe frahm sagte:

      Nachtrag. laut PLUGWISE Helpdesk ist FIRMWARE 2.3.13 die aktuellste. Info von heute, 16:15.

      Ein Update auf 2.7 wie im SMA-Hinweis gefordert, ist auch per Webinterface nicht möglich.

      MfG

      Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Uwe,
      folgenden Hinweis habe ich gerade von meinem Kollegen bekommen:
      Die Firmware muss folgendermassen sein:
      o Sunny Home Manager: 1.12.11.R (per auto update seit Mitte Oktober ausgerollt)
      o Plugwise Stretch: 2.7.7. wird seit gestern per automatischem Update ausgerollt, daher kann es sein, dass dein Stretch noch nicht die notwendige Firmware hatte.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  12. T. Rückert
    T. Rückert sagte:

    Hallo zusammen,
    auch von mir vielen Dank für die Anleitung. Diese hilft doch schon sehr bei der Einrichtung der Geräte.
    Aktuell habe ich aber das Problem, dass die Verbindung zwischen dem Stretch und dem Home-Manager immer wieder mal „abbricht“, obwohl die Datenverbindung sichergestellt ist.
    Was mir aufgefallen ist: Im Plugwise-Interface wird der Home-Manager zweimal angezeigt. Ich vermute daher, dass (warum auch immer) die Kopplung zweimal erfolgt ist und diese doppelte Kopplung zu den Problemen führen könnte. Daher die Frage: Wie kann ich die Kopplung zwischen den Geräten wieder aufheben? In den Handbüchern konnte ich diesen Hinweis leider nicht finden.

    Vielen Dank und Gruß
    Thorsten Rückert

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Thorsten,

      die folgende Antwort habe ich gerade von meinem Kollegen bekommen:

      Frage: Was bedeuten die beiden zusätzlichen Bubbles, die nach einem Pairing des Plugwise Stretch mit dem Sunny Home Manager (SHM) in der Plugwise App angezeigt werden?

      Antwort: Für die Kopplung zwischen Sunny Home Manager und Plugwise Stretch sind die beiden Bubbles in der Plugwise App nicht relevant.
      Die beiden Bubbles zeigen die Werte des SMA Energy Meter an: Einspeisung (grün) und Bezug (gelb). Die Darstellung ist aber nicht wirklich verwendbar. Plugwise möchte das in einer zukünftigen Version der Plugwise App eventuell verbessern.

      Frage: Wenn man den Sunny Home Manager nicht mehr mit dem Stretch verwenden will, wie kann man die Verbindung (Pairing) zwischen den beiden Geräten aufheben?

      Antwort: Zum Löschen des Pairings zwischen Sunny Home Manager und Plugwise Stretch:
      – Sunny Home Manager resetten (Mit Büroklammer durch Resetloch den Taster auf der Rückseite so lange gedrückt halten bis beide LED rot blinken)
      – Danach den Sunny Home Manager im Sunny Portal wieder in die Anlage aufnehmen (die Anlagendaten werden vom Sunny Portal wieder auf den Sunny Home Manager übertragen).
      – Der Sunny Home Manager arbeitet danach ohne die Plugwise Verbindung (wenn der Stretch vom SHM noch erreichbar ist, wird auch auf der Stretch Seite das Pairing gelöscht)
      – Vorher vorhandene Plugwise Funksteckdosen müssen im Portal gelöscht werden. (wenn man den Stretch später nicht mehr mit dem SHM verbinden möchte)
      – Falls der Stretch nicht mehr vom SHM erreichbar ist: Plugwise Stretch Reset Knopf 15 Sekunden gedrückt halten (Status LED leuchtet dann rot auf) damit ist die Verbindung zum SHM auch im Stretch komplett gelöscht.

      Ich hoffe die Informationen helfen dir weiter.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
      • T. Rückert
        T. Rückert sagte:

        Hallo Julia,

        vielen Dank für die Antwort. Sehr ausführlich und beantwortet alle meine Fragen. So, wie es sich liest, sollte dann doch alles bei mir stimmen. Dann mache ich mich mal auf die Fehlersuche. Möglichkeiten habe ich jetzt erst einmal genug 🙂

        Gruß

        Thorsten

      • Duncan McNutt
        Duncan McNutt sagte:

        Hallo,

        ich versuche seit October das ganze hin zu bekommen. Aktuell läuft der Stretch, die kopplung zum Sunny Home Manager geht aber nicht.

        Ich hatte diverse Probleme, dabei konnte mir Plugwise via dem Debug Modus bei einigen themen Helfen. Jetzt habe ich aber weiterhin Probleme gehabt das z.B. ein Stealth partout nicht im SMA als Neues Device angezigt wurde, obwohl es im Stretch angezeigt wird.
        Also habe ich die Kopplung zwischen SMA Home Manager und Stretch wie von Julia oben beschrieben aufgehoben. Um von vorne anzufangen habe ich dann auch beim Stretch ein Reset durchgeführt.
        Anscheinend wurde das Peering aber zum SMA Home Manager dadurch nicht wie oben beschrieben aufgehoben. Die zwei „bubbles“ für den Energiemeter wurde weiterhin mit der Seriennummer +“1″ bzw +“2″ angezigt.

        Danach konnte ich im Stretch das ZigBee Netzwerk wieder aufbauen und mein Circle+ alle mein 10 Circles und eine Stealth wieder aufnehmen.
        Jetzt klappt aber die Kopplung nicht mehr, nach einem Peering sieht der Plugwise den Home Manager aber der Home Manager sieht die Geräte des Plugwise nicht.
        Zu allem Überfluss habe ich beim Stretch jetzt durch die 3 Peering versuche 6 Bubbles, er hat also jedes mal erneut den Home Manager hinzugefügt aber weiterhin sieht der Home Manager den Stretch und die Circles/Stealth nicht.

        Ich habe das Strech Problem bereits Plugwise gemeldet. Warum kann aber jetzt der SMA Home Manager das Peering nicht mehr durchführen?

        (Alle Firmwares sind auf dem neusten stand).

      • Julia Stunz
        Julia Stunz sagte:

        Hallo Duncan,
        wir haben deine Anfrage an unsere Kollegen weitergeleitet. Für eine detaillierte Analyse benötigen wir aber noch deinen Anlagennamen. Schick uns bitte deinen Anlagennamen an SocialMedia@sma.de
        Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.

        Viele Grüße
        Julia

      • Duncan McNutt
        Duncan McNutt sagte:

        Hallo Julia,

        danke für die Hilfe, ich habe Dir die Daten geschickt.

        MfG,
        Duncan

  13. Andreas
    Andreas sagte:

    Hallo,

    kann ich auch einen fest angeschlossenen Verbraucher über den Home Manger ins Portal bringen?
    Nur Messen würde uns reichen!

    Kann ich mittlerweile 2 SE Geräte in eine PV Anlage zusammenschalten? ( 4kWh )

    Wird der Akku im SE Gerät auch in Größer kommen bzw als Erweiterung wenn ein Kunde schon dieses Gerät hat?

    Grüße
    Andi

    Antworten
    • Andreas
      Andreas sagte:

      Hallo Leonie,
      Danke für deine Antwort auf meine Fragen!
      Eine hätte ich noch zu den fest Verbauten Geräten:
      Kann Plugwise Stealth in beiden Richtungen messen Bezug wie auch Liefern?
      Danke schonmal und ein schönes WE.
      mfg
      Andi

      Antworten
      • Julia Stunz
        Julia Stunz sagte:

        Hallo Andi,

        nein, leider kann der Plugwise Stealth nicht in beide Richtungen messen.
        Das Problem ist auch, dass die Visualisierung im Sunny Portal einen solchen negativen Messwert (Lieferung bzw. Erzeugung) gar nicht anzeigen würde.
        Der PV Erzeugungszähler ist nach wie vor die einzige Messstelle für Erzeugung im System.

        Viele Grüße
        Julia

    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hi Andi,

      mich hat grad ein Kollege vom Service angesprochen, anscheinend habe ich dir eine nicht ganz korrekte Info gegeben.
      Bitte vergiss also, was ich am 23.10. gepostet habe und beachte das hier. Sorry für die Verwirrung.

      Zu deiner ersten Frage: Ja, das funktioniert mit dem Plugwise Stealth. Siehe das neue Release mit Kompatibilität zu den Plugwise Sets. Aktuell können die Sets direkt von Plugwise bezogen werden. (Home Stretch Basic oder Home Stretch Start und Stealth einzeln dazu).

      2. Frage: Ist es möglich zwei Sunny Boy Smart Energy in einer PV Anlage zu betreiben? Generell kann aktuell nur ein Speicherwechselrichter (Sunny Boy Smart Energy oder aber Sunny Island) an je einem Sunny Home Manager betrieben werden.
      Es würde die Möglichkeit bestehen zwei voneinander getrennte Anlagen mit je einem Speicherwechselrichter zu installieren. Diese beiden Anlagen benötigen dann aber je einen Sunny Home Manager mit Energy Meter, welche jeweils in einem separaten Netzwerk kommunizieren.
      Auch der Bezugs- und Einspeisepfad darf nicht der „gleiche“ sein, sprich die beiden Energy Meter dürfen nicht in Reihe zueinander installiert sein sondern du müsstest deine Verbraucher auf zwei Pfade aufteilen.
      Sollte ein größerer Speicher benötigt werden, solltest du unser Flexible Storage System (Sunny Island) nutzen.

      Zu deiner dritten Frage: Im Augenblick ist da nichts geplant, der Akku bleibt erst einmal bei 2kWh Kapazität. Für größere Anwendungen empfehlen wir dann unser Flexible Storage System mit dem Sunny Island SI3.0M/SI4.4M oder aber SI6.0H/SI8.0H.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  14. Duncan McNutt
    Duncan McNutt sagte:

    Hallo,

    ein sehr umfassender unter guter Beitrag!

    Ich bin in der Unglücklichen Situation das mein Installateur futsch ist und zwar bevor er mir zu dem SHM die zwei Funksteckdosen geliefert hat… die sind wohl jetzt in der Konkurzmasse und somit „weg“. Deshalb interessiere ich mich für die Plugwise Lösung welche eine interessante Smart Home Infrastruktur anbietet.

    Ich habe trotzdem eine Frage: die Plugwise App zeigt auch Solar Prodution (und optional Gas) an.

    Kann der Strech meine Daten vom SMA Energy Meter sehen, oder bekommt er die von Sunny Home Manager?
    Oder muss ich nochmal ein PlugWise Smile P1 kaufen (sofern der überhaupt bei mir funktioniert was ich nicht glaube)?

    MfG,
    Duncan McNutt

    Antworten
  15. Thomas Arndt
    Thomas Arndt sagte:

    Hallo,
    habe ich mit dem Sunny Home Manager auch die Möglichkeit Lasten, Verbraucher über TCP/IP
    zu steuern?
    Also keine Funkverbindungen wie die Plugwise Funksteckdosen, sondern Kabelgebundene Verbrauchersteuerung über das Netzwerk.

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Thomas,
      Ja, Haushaltsgeräte von Kooperationspartnern von SMA können bereits über Datenverbindung gesteuert werden.
      Hierzu zählen ausgewählte Geräte von Stiebel Eltron (Wärmepumpen), Mennekes Amtron Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Miele Haushaltsgeräte mit Miele@home.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
      • Thomas Arndt
        Thomas Arndt sagte:

        Danke Julia,
        das war mir schon bekannt. Ich meine hier Verbraucher wie Sie mit dem Plugwise Funksteckdosen
        gesteuert werden nur halt nicht über Funk, sondern kabelgebunden über TCP/IP.

      • Julia Stunz
        Julia Stunz sagte:

        Hallo Thomas,
        neben den genannten Verbrauchern gibt es keine weiteren, die über das lokale Netzwerk gesteuert werden können.
        Eine (Funk-)steckdose über Kabelanbindung gibt es leider nicht.

        Viele Grüße
        Julia

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>