1001 PV-Anlagen auf Unternehmensdächern in Österreich
Das klingt nach Märchen, ist aber seit März 2023 Realität: Die Initiative Tausendundein Dach hat ihr selbst gestecktes Ziel erreicht...
Das klingt nach Märchen, ist aber seit März 2023 Realität: Die Initiative Tausendundein Dach hat ihr selbst gestecktes Ziel erreicht...
Suffizienz, Vertical Videos, Narrative für die Energiewende: Ein Feuerwerk spannender Themen, inspirierende Begegnungen und ganz neue Anregungen für die Bewältigung von Klima- und Energiekrise. Das Barcamp Renewables ist alles andere als in die Jahre gekommen. Zum 10. Mal fand es jetzt bei SMA in Kassel statt und das Konzept, das Programm gemeinsam zu gestalten, ging auch diesmal wieder auf.
In der Sitzung des Bundestages vom 7. Juli 2022 wurde die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Am Tag danach nahm auch der Bundesrat den Entwurf an. Das EEG 2023 ist somit beschlossen und tritt am 1.01.2023 in Kraft. Wesentliche Änderungen finden sich bereits in den ersten Paragrafen wieder, in denen die Erneuerbaren Energien in ihrer „besondere Bedeutung“ hervorgehoben werden. Minister Habeck fand dafür auf der Pressekonferenz klare Worte: „Die erneuerbaren Energien liegen künftig im öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit.“
Am 3. März 2022 kam es in Taiwan zu einem schwerwiegenden Stromausfall. Mehr als fünf Millionen Haushalte und 500 Unternehmen waren betroffen. Dank der SMA Speicherlösung waren sie jedoch schnell wieder am Netz und mit Strom versorgt. Das Beispiel zeigt die tragende Rolle von Batteriespeichern für den Erfolg der Energiewende.
Bis 2030 will Österreich zu 100 Prozent erneuerbar sein. Im Sommer 2021 hat das Parlament das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz beschlossen. Für die Photovoltaik entstehen dadurch riesige Potenziale, denn jährlich müssen rein rechnerisch ein Gigawatt PV-Leistung installiert werden. Dächer allein reichen dafür längst nicht. Es entstehen viele spannende Projekte. Vera Immitzer, Geschäftsführerin des Bundesverbands Photovoltaic Austria, zeigt die Chancen für den PV-Markt auf.
Junge Menschen spielen bei der Umsetzung der für unseren Planeten so wichtigen Klimaziele eine entscheidende Rolle. Was liegt also näher, als Schulen mit Solarsystemen auszustatten? Schülerinnen und Schüler lernen die Technologie kennen, beobachten die Installation der Komponenten und sehen, wieviel Energie die Sonne liefert. Und ganz nebenbei verbessern die Schulen so ihren CO2-Fußabdruck.
SPD, Grüne und FDP haben am Mittwoch ihren mit Spannung erwarteten Koalitionsvertrag präsentiert. Klimaschutz und das Bekenntnis, Deutschland auf den 1,5 Grad-Pfad bringen zu wollen, spielen darin eine zentrale Rolle. Für die erneuerbaren Energien stehen die Zeichen eindeutig auf Wachstum – auch wenn es einen kleinen Wermutstropfen gibt.
Auch nach dem Ende des Weltklimagipfels befinden wir uns noch nicht auf dem 1,5 Grad-Pfad, der dringend nötig wäre, um die verheerendsten Auswirkungen der globalen Klimakrise zu vermeiden. Selbst wenn alle in Glasgow gemachten Zusagen tatsächlich eingehalten werden, was keineswegs sicher ist, wird die Erde sich nach Berechnungen der IEA immer noch um mindestens 1,8 Grad Celsius erhitzen. Das ist deutlich zu viel. Doch auch wenn die Ergebnisse der COP26 insgesamt ernüchternd sind, gab es in einigen Bereichen auch Fortschritte.
Deutschland hat gewählt. Die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung laufen bereits an. Dass dabei die Klimapolitik an zentraler Stelle stehen muss, haben die Demonstrationen der Fridays for Future-Bewegung an 470 Orten mit über 600.000 Teilnehmer:innen am vergangenen Freitag noch einmal eindrücklich verdeutlicht. Für einen wirksamen Kampf gegen die Klimakrise darf es mit der neuen Bundesregierung kein „weiter so“ geben. Wir brauchen einen schnelleren und deutlich stärkeren Zubau erneuerbarer Energiequellen.
Rund 500.000 PV-Anlagen fallen in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung. Wenn die geplante EEG-Novelle in ihrer jetzigen Form in Kraft tritt, können sie nicht wirtschaftlich weiter betrieben werden. Dabei brauchen wir sie dringen für den Klimaschutz. Deshalb muss die Bundesregierung nachbessern.