Netzwerken in netzautarker Solar Academy: das Barcamp Renewables 2014

SMA Solar Academy Führung

Wie in den letzten beiden Jahren findet auch das diesjährige Barcamp Renewables wieder in der SMA Solar Academy in Kassel statt. Das Gebäude sieht nicht nur so aus, sondern ist auch futuristisch: Das Schulungsgebäude wird nämlich energieautark und gleichzeitig klimaneutral betrieben – ohne Verbindung zum Stromnetz und ausschließlich mit erneuerbaren Energien. Ein Grund mehr am 19. und 20. September 2014 nach Kassel zu reisen.

Für alle, die sich vorab bereits über das Gebäude informieren wollen, hier ein paar Infos:

Die Solar Academy wurde 2010 erbaut und dient der Weiterbildung von Installateuren in Sachen Solartechnik, Energiemanagement und SMA Produkte.

Grün erleuchteter Batterieraum: Die Batterien der Solar Academy sind geladen

Grün erleuchteter Batterieraum: Die Batterien der Solar Academy sind geladen

 

Erneuerbare Energien zum Anfassen

Besonderes Augenmerk haben die Architekten und Planer bei diesem Leuchtturmprojekt auf die Erlebbarkeit des Energiekonzeptes gelegt: So ist die fassadenintegrierte Solar-Anlage ein wichtiges Gestaltungselement im Innen- und Außenbereich. Der Batterieraum mit den Insel-Wechselrichtern ist von der zentralen Treppe aus einsehbar, eine zweifarbige LED-Beleuchtung im Batterieraum zeigt jederzeit den Ladezustand der Batterien. Die Technikzentrale im Obergeschoss dient auch als Informationszentrum.

Die markanten Pfeiler, auf denen das Gebäude ruht, haben hingegen einen simplen Grund: Der Standort liegt im Überschwemmungsgebiet der nahe gelegenen Fulda 😉 Praktischerweise sind z.B. alle Schränke im Eingangsbereich auf Rollen, so dass sie bei Hochwasser einfach weggerollt werden können.

 

Energiekonzept der SMA Solar Academy

 

Energiespender und Verschattung in einem: Die Solarfassade der Academy

Energiespender und Verschattung in einem: Die Solarfassade der Academy

Technische Besonderheiten

Die fast vollständig verglaste Südfassade besteht aus hochwertigem Sonnenschutzglas mit integrierten Solar-Modulen. So wird der Wärmeeintrag in den dahinter liegenden Flur begrenzt und gleichzeitig die Betriebstemperatur der Solarmodule gesenkt. Die in das Glas integrierten Module sorgen zudem für einen angenehmen Halbschatten im Gebäudeinneren.

Das stromgeführte Blockheizkraftwerk erzeugt – je nach Betriebszustand – Wärme und Strom zu etwa gleichen Teilen. Seine Drehzahl und damit die Stromerzeugungsleistung lässt sich stufenlos regeln, die entstehende Wärme wird über einen zentralen Wärmespeicher gepuffert und ist damit kontinuierlich verfügbar.

Zu einstrahlungsschwachen Zeiten können einige der benachbarten Nachführsysteme vom öffentlichen Netz getrennt und zusätzlich auf das Inselnetz geschaltet werden. Sie sichern dann gemeinsam mit der gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage und dem Blockheizkraftwerk die Stromversorgung der Solar Academy.

 

12 Ladeplätze für E-Autos
E-AutoLadestation auf dem Parkplatz vor der Solar Academy

E-Auto-Ladestation auf dem Parkplatz vor der Solar Academy

Übrigens: Auch für Nutzer von E-Autos gibt es gute Nachrichten. Gerade in dieser Woche wurde eine neue Ladesäule eingeweiht, an denen ihr euren Stromer kostenlos mit Solarenergie auftanken könnt (Typ 2-Stecker mit einer Stromstärke von bis zu 20 Ampere).  Die Ladesäule von Belectric Drive ist öffentlich und über Telefon (SMS Service), Sun Card und BMA Card kostenlos freischaltbar. Damit können jetzt auf dem Parkplatz vor der Solar Academy 12 E-Autos „tanken“.

 

Wenn das allein nicht ein Besuch wert ist…

Also: nutzt die Gelegenheit und lernt am 19./20.09.2014 nicht nur viele andere spannende Menschen beim Barcamp kennen, sondern auch eins der zukunftsweisendsten Schulungsgebäude der Welt. Schließlich zeigt die Academy, das eine autonome, zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung schon heute problemlos möglich ist. Eine wichtige Botschaft, die hervorragend den Sinn der Veranstaltung unterstreicht.

 

Weitere Infos zur Solar Academy findet ihr hier:

Flyer zum Gebäudekonzept

SMA Magazine zur Solar Academy

Matthias Schäpers

Matthias Schäpers

 

Außerdem bietet mein Kollege Matthias Schäpers, verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement bei SMA, am Freitag eine Führung durch die Academy an.

 

Jetzt anmelden!

Meldet euch jetzt noch für das kostenlose Barcamp Renewables an! Hier kommt ihr zum Anmeldeformular.

Wir, die Energieblogger und das Regionalmanagement Nordhessen freuen uns auf euch.

 

barcamp logoBlogparade zum Barcamp

Dieser Artikel gehört zur Blogparade zum Barcamp. In der hier unten aufgeführten Liste findet ihr alle bereits veröffentlichten Artikel und die, die noch folgen werden.

Ein Besuch der anderen Beiträge lohnt sich definitiv:

 

Schlagworte: , ,

This article was published in 2014. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>