Installation der Funksteckdose in drei Schritten

von Matthias Röschinger (Gastbeitrag), , 42 Kommentare

Ich war positiv überrascht wie einfach das Einbinden der Funksteckdose in unseren Haushalt war. Daher zeige ich euch heute, wie wir die SMA Funksteckdosen zum Leben erwecken. Bevor ihr loslegt, solltet ihr überprüfen, ob eure Geräte geeignet sind für die Steuerung mit der Funksteckdose. In diesem Video erklärt euch Christian, wie das geht:

 

Sunny Home Manager: Test Stromverbraucherkompatibilität

 

Wenn ihr das erledigt habt, kann es losgehen:

 

1. NetID einstellen

 

 

 

  • Sensortaste gedrückt halten bis NetID eingestellt werden kann

 

 

 

 

 

 

  • Positive Verbindung zum Sunny Home Manager wird mit blauer LED signalisiert. (Dauer ca. 2 min)

 

 

 

 

 

 

2. Funksteckdose im Portal hinzufügen

Konfiguration\Geräte Übersicht\Tab: Übersicht Neugeräte

Hier kann der Name der Funksteckdose geändert werden. So kann man später im Sunny Portal leicht sehen, welchen Verbrauch die angeschlossenen Geräte hatten.

 

3. Zeitfenster und Parameter einstellen

Konfiguration\Geräte Übersicht\Eigenschaftenbutton der Funksteckdose anklicken

 

–          Verbraucher-Typ auswählen (in unserem Beispiel die Spülmaschine):

programmgesteuert – Spülmaschine Programmgesteuert: Läuft automatisch ab und ist irgendwann fertig (Haushaltsgerät mit Programmablauf wie Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner, usw) Nicht Programmgesteuert: Endet nicht von selbst (Heizstab, Gefrierschrank, Pumpen, …)

 

–          Max. Leistungsaufnahme:

Hier muss für den Erstlauf die maximale Leistungsaufnahme der Spülmaschine eingetragen werden. (siehe Typenschild)

 

Durch die Aufzeichnung des Lastprofils der Spülmaschine lernt der Sunny Home Manager Zug um Zug die Spülmaschine besser kennen und kann sie dadurch besser in die eingestellten Zeitfenster einplanen. Das funktioniert übrigens auch, wenn ganz unterschiedliche Programme genutzt werden.

 

–          Zeitfenster einstellen

Das Zeitfenster ist individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Haushalte abstimmbar. Bei uns ist z.B. vormittags nie jemand zu Hause, deswegen KANN die Spülmaschine zwischen 07:00 und 12:00 Uhr laufen.

Sie MUSS allerdings zwischen 13:00 und 18:00 Uhr laufen. Damit ist sichergestellt, dass die Spülmaschine bis spätestens 18:00 Uhr fertig ist.

 

–          Max. Programmlaufzeit

An dieser Stelle wird die Zeit des am längsten laufenden Programmes eingestellt. In unserem Beispiel sind das 195 min. Damit die Spülmaschine immer ganz sicher zum Ende des eingestellten „Muss-Zeitfensters“ fertig ist, startet der Home Manager die Spülmaschine spätestens 195 min bevor das Zeitfenster endet.

 

Natürlich kann jeder seine Geräte nach seinen eigenen Bedürfnissen einstellen – ob mit oder ohne Netzbezug, ein oder mehrere Zeitfenster, ab einer bestimmten PV-Leistung usw.

Noch ein Hinweis: Anfangs kam mir das Verhalten der Funksteckdose noch etwas komisch vor, da sie doch das ein oder andere mal mittags zur Kochzeit meiner Eltern eingeschaltet hat. Im Nachhinein habe ich erfahren, dass der Sunny Home Manager die Verbraucher erst kennenlernen muss. Bis der Home Manager den Haushalt grob kennen gelernt hat, dauert es etwa eine Woche. Darüber hinaus lernt er weiter und erreicht nach etwa vier Wochen die beste Einplanungsqualität. Seitdem schaltet die Funksteckdose zuverlässig unsere angeschlossen Verbraucher zum bestmöglichen Zeitpunkt des Tages.

Ich hoffe ich konnte mit dieser Beschreibung einigen Neulingen bzw. Interessenten etwas weiterhelfen. Bei weiteren Fragen könnt ihr uns gerne Kommentare schreiben, die wir gerne beantworten.

 

Da zum Thema Funkverbindung Fragen aufkamen hier noch ein Screenshot meiner Bluetooth Struktur im Haus:

Bluetooth Struktur unseres Smart Homes

Bluetooth Struktur unseres Smart Homes

 

Weitere nützliche Links:

Installationsanleitung der Funksteckdose (PDF)

Funksteckdosen im Alltag für Berufstätige

Sunny Home Manager – Planung und Installation

Sunny Home Manager – Inbetriebnahme und Nutzung

Energie intelligent steuern und speichern: SMA Smart Home Lösungen

 

Hier drei Technische Infos, die euch auch interessieren könnten: 

SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über KANN-Zeitfenster Beispiel: Teichpumpe

SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über MUSS-Zeitfenster Beispiel: Waschmaschine

SMA SMART HOME: Verbrauchersteuerung über Relais oder Schütz Beispiel: Heizstab

 

Matthias und Dani haben sich auf unsere Aktion „Smart Home Blogger gesucht” gemeldet und werden in den nächsten Wochen hier im Blog über ihre Erfahrungen mit dem SMA Smart Home berichten. Wenn ihr Fragen an die beiden habt, sind sie gerne bereit diese zu beantworten. Ein Interview in dem sich die Beiden vorstellen findet ihr hier.

 

42 Kommentare
  1. Eugen
    Eugen sagte:

    Hallo zusammen,

    kann man mit der SMA Funktsteckdose auch sinnvoll eine Tiefkühltruhe steuern? Oder wird davon abgeraten?

    Viele Grüße
    Eugen

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Eugen,

      der Einsatz der Funksteckdose kann sich u.U. negativ auf die im Gefrierschrank verbauten Kompressoren auswirken.
      Auch die eventuell eingeschränkte Haltbarkeit der gelagerten Lebensmittel muss berücksichtigt werden.
      Bitte wende dich mit weiteren Fragen dazu am besten an deinen Hausgerätehersteller.

      Alternativ könnte als Energiesparmaßnahme die Kühltemperatur angepasst werden.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  2. Erik Taubert
    Erik Taubert sagte:

    Hallo, ich hoffe hier ist noch jemand 😉
    Ich habe auch die Funksteckdose, diese ist auch integriert vom Installateur, nur kann ich kein Zeitfenster eintragen, wenn ich zum Beispiel auf Eigenschaften gehe. Dadurch läuft meine Wärmepumpe eigentlich immer nachts, am Tage hätte ich halt Strom über Solar, was mir lieber wäre. Wie kann ich ein Zeitfenster einrichten Für die Funksteckdose lieben Dank

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Taubert,

      bitte prüfen Sie, ob Ihre eingesetzten Geräte kompatibel sind.
      Die aktuelle Übersicht finden Sie hier.
      Bei weiteren Fragen unterstützt Sie auch gern unser SMA Service.
      Er ist auch Ansprechpartner für Ihren Installateur: Falls er Rückfragen zur Einrichtung hat, kann er sich gern direkt hier melden.

      Mehr Infos zum Thema „Mit Solarstrom heizen“ finden Sie hier.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Tom,

      auf der Produktseite des Sunny Home Managers 2.0 gibt es im Downloadbereich (Rubrik „Hintergrundwissen) Informationen zur Integration von Neugeräten.

      Beste Grüße
      Christiane

      Antworten
  3. Gerhard
    Gerhard sagte:

    Hallo,habe eine PV.Eine Wärmepumpe von Novelan!Möchte mit Stromüberschuss diese betreiben.Dazu möchte ich über eine Funksteckdose ein Schaltrelais ansteuern.Brauche ich hier eine besondere Funksteckdose von SMA oder eine handelsübliche?

    Antworten
  4. Gunner
    Gunner sagte:

    Hallo,

    nachdem es bei SMA bzw. Solateur keine Funksteckdose mehr gibt, habe ich mir 2 Funksteckdose gebraucht gekauft. Jetzt bekomme ich folgende Meldung im Sunnyportal: „Passwort-Wiederherstellung fehlgeschlagen.“ Wo liegt der Fehler, was kann ich machen, um die Funksteckdosen bei mir in Betrieb zu nehmen?

    Gruss
    Gunner

    Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Gunnar,
      damit dir schnell und erfolgreich geholfen werden kann, kontaktiere bitte unsere Service Line (+49 561 9522-2499). Unsere Kollegen können dir in einem persönlichen Gespräch alle Fragen beantworten.
      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  5. Lukas
    Lukas sagte:

    Hallo, besteht die Möglichkeit die Funksteckdose, hinter einer Spülmachine zu installieren. Und sie dann ohne das betätigen der Sensortaste zu Programmieren. Das sie vieleicht über das Portal die Zustände ändern kann? Es ist bei uns nicht Möglich die Steckdose unter der Spüle zu installieren. MFG Lukas

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Lukas,

      wende dich am besten bei unserer Service Line (+49 561 9522-2499) oder an deinen Installateur, dort wird kann dir gezielt geholfen werden.

      Viele Grüße,
      Viktoria

      Antworten
  6. Schlick
    Schlick sagte:

    Hallo,
    habe eine Funksteckdose installiert und nach meiner Meinung alles richtig konfiguriert, 0% Netz, 0% Eigenversorgung, 100% Überschussstrom, Kann laufen zwischen 7 Uhr morgens und 19 Uhr abends.

    Aber egal wann ich an die Funksteckdose eine Lampe anschließe, sie leuchtet immer und zu jeder Zeit, ganz unabhängig davon ob Überschusstrom vorhanden ist, oder Strom vom Netz gekauft werden muss.

    Ich verstehe das nicht. Weiss Jemand Rat wie ich konfigurieren muss damit sich die Funksteckdose wirklich nur einschaltet wenn Überschusstrom vorhanden ist? Jetzt leuchtet sie auch abends oder in der Nacht, wenn gar kein Photovoltaikstrom produziert wird. Dabei habe ich den Schalter doch ganz rechts stehen, dass sie nur einschalten soll wenn Überschusstrom da ist.

    mfg
    Schlick

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo,

      das ist ein individuelles Problem bei dem wir dir über das Internet nicht helfen können.
      Kontaktiere bitte deinen Installateur, der kann dir am besten helfen.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
  7. Markus
    Markus sagte:

    Hallo allerseits,

    nachdem die FAQ-Seite leider ewig nicht lädt und dann eine Fehlermeldung bringt („Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es noch einmal.“ – und das nicht nur heute), habe ich ein paar Fragen:
    – Welche Reichweite haben diese Funksteckdosen? SHM im Keller, 2 Betondecken, Steckdose im 2. Stock. Geht das? Ggf. ist eine weitere Dose in der Garage (siehe zweiten Anstrich), aber ob das als Repeater ausreicht, weiß ich nicht.
    – Welche maximale Dauerleistung vertragen die Steckdosen? Gehen 16A über 2-3 Stunden? Ich möchte ein E-Fahrzeug mit PV-Überschuß daran laden. Das Verfahren mit einer Mennekes Amtron-Wallbox ist mir zu teuer, viel zu teuer für den möglichen Einspar-Effekt bzw. die Ausnutzung. Dafür kann ich sehr lange auch manuell einstecken.
    – Dazu auch: Gibt es auch Funksteckdosen für CEE blau (Camping-Stecker)?
    – Wie lang darf das Kabel von dem optischen Lesekopf sein? Der Unterputz-Zählerkasten ist knackevoll. Kabel durch den Türspalt des Zählerkastens raus, ca. 6m an der Wand entlang, wo dann der SHM montiert wird, weil da auch Steckdosen und LAN sind …
    – Merken sich die Funksteckdosen ihre internen Einstellungen bei Stromausfall?
    – Welche Stromaufnahme haben die Funksteckdosen selbst?

    Ich frage deshalb, weil ich vermute, die Funksteckdosen arbeiten nach dem BT-ZigBee (oder vergleichbarem) Verfahren. Ich hatte mal ein Strommeß-System von PlugWise ausgeliehen. Ich sag’s mal so: Hätte ich es gekauft, ich hätte mich tierisch geärgert. Die Verbindung war selbst bei zwei dieser Meßdosen, die sich praktisch nebeneinander befanden (der Master und ein Slave) sehr, also wirklich sehr beliebig. 50:50-Chance …

    Ich möchte mir das erstmal nur als Spielerei zulegen. Geräte, die ich wirklich damit steuern könnte, habe ich nicht – außer Handynetzteil und Zahnbürstenladegeräte … so ungefähr. Am ehesten eben das E-Auto laden.

    Ups … Anzahl Zeichen zu Ende … wollte noch was zu unserer Spülmaschine & Co schreiben.

    Gruß
    Markus

    Antworten
  8. Bernd
    Bernd sagte:

    Hallo,

    würde gerne die Funksteckdose nutzen um bei Stromüberschuss der PV Anlage ein Schaltsignal an die Heizungsanlage zu senden damit diese mehr Leistung aufnimmt. Meine Waterkotte Wärmepumpen-Heizung ist SG Ready und hat hierfür einen separaten Schalteingang. Die Wärmepump selber ist aber nicht als Verbraucher an der Steckdose… würde die anliegenden 220V nehmen wollen um darauf ein Schaltrelais zu setzten. Kann man dieses Konzept dem SMA und der Funkteckdose abgewinnen?

    Gruß

    Bernd

    Antworten
    • Michael
      Michael sagte:

      Hallo,
      Gibt es zur Ansteuerung einer Waterkotte WP eine Musterlösung mit einzusetzenden Produkten? Entweder über SG Ready oder über eine Funksteckdose? Und eine Anleitung dazu?
      Gruss, Michael

      Antworten
      • Anke Baars
        Anke Baars sagte:

        Hi Michael,
        leider haben wir keine Anleitung für SG Ready. Eine Liste mit kompatiblen Geräten zur direkten Kommunikation findest du hier, Waterkotte ist leider nicht dabei.
        Viele Grüße,
        Anke

  9. T. Rückert
    T. Rückert sagte:

    Hilfe: Was ist im Moment mit SMA los? – Kundenservice geht verloren:
    Telefonisch wird man abgewimmelt und das Kontakt-Formular wirft nur Fehler.
    Folgendes Problem habe ich und hoffe, hier Hilfe zu erhalten:
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich habe mir zur Erweiterung meiner SMA-Produkte eine SMA Funksteckdose mit Bluetooth gekauft. Diese würde ich jetzt sehr gerne mit meinem Sunny Home Manager verbinden. Hier habe ich jedoch das Problem, dass die NetID auf 1 eingestellt ist, da der Wechselrichter über diese NetID mit dem Sunny Home Manager kommuniziert. Die Sunny Funksteckdose mit Bluetooth verlangt jedoch eine NetID zwischen 2 und 9 bzw, A und F. Wenn ich die NetID z.B. auf 7 stelle und das Gerät neu starte, kann sich die Funksteckdose verbinden. Dann habe ich aber leider keine Verbindung mehr zu meinem Wechselrichter.
    Bitte teilen Sie mir mit, wie hier die Lösung aussehen kann, bzw. wie ich die NetID meines Wechselrichters anpassen kann.

    Vielen Dank und mit freundlichem Gruß

    Thorsten Rückert

    P.S.: contactForm.subject [The length of the given string exceeded 40 characters. (1238108069)]
    „Probleme und keiner fühlt sich Zuständig“ für mich sind das genau 40 Zeichen.

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Thorsten,
      in der Tat ist es so, dass sich Endkunden bitte in erster Linie an Ihre Installateure wenden sollen.Da dein Installateur die Anlage aufgebaut hat und alle Einstellungen kennt, kann er dir am besten helfen.
      Bei der NetID 1, die dein Installateur in deiner Anlage eingestellt hat, findet nur eine direkte Kommunikation zwischen Sunny Home Manager und dem Wechselrichter statt. Das ist so korrekt und gewollt.
      Wenn weitere Bluetooth Teilnehmer in der Anlage sind, soll die NetID immer auf 2 oder größer eingestellt werden, nur dann baut sich ein Bluetooth Netzwerk auf.
      Die Lösung für dein Problem ist hier also, dass dein Installateur im Wechselrichter die NetID ebenfalls ändern muss. Da das Gerät dazu geöffnet werden muss, darf das nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
      • T. Rückert
        T. Rückert sagte:

        Hallo Julia,
        vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hilfe. Ich hoffe sehr, dass zumindest diese Plattform weiterhin bestehen bleiben wird.
        Gruß Thorsten

  10. Wolfgang Gottlieb
    Wolfgang Gottlieb sagte:

    Hallo, kann ich die Funksteckdose um mein Bluetooth Signal von meinem Mac Mini (2014) zu verstärken? Mfg, Wolfgang Gottlieb

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Wolfgang,
      nein das ist leider nicht möglich, die Repeaterfunktionalität ist nur mit SMA Bluetooth Funksteckdosen möglich.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  11. Simon
    Simon sagte:

    Hallo, warum setzt man bei SMA auf Bluetooth? Aus Lizenzgründen? Wären ZigBee, Z-Wave oder auch ein WLAN-Mesh nicht geeigneter? Wie hoch ist die Sendeleistung der Module in mW?

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Simon

      Es soll mit dem nächsten Update möglich sein plugwise funksteckdosen nutzen zu können.

      Gruß Matthias

      Antworten
  12. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Matthias,

    da der WR in 80 Meter Entfernung steht ist hier BT ausgeschaltet. Ich habe eine LAN-Verbindung, so dass hier die Kommunikation direkt mit SHM stattfindet und in der Ring- oder Baumstruktur sehe ich als Bild so etwas wie den SHM und dann die Funksteckdosenstruktur mit den entsprechenden Werten.
    Ich werde dir eine PN zum Thema schreiben.

    Viele Grüße und vielen Dank.
    Matthias

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Matthias,

      Problem hat sich im Gespräch mit den Technikern von SMA geklärt.

      Der SHM und WR können nur nach vorn kommunizieren, so dass w. z. B. bei mir die Funksteckdose im „Rücken“ des SHM lag und somit schlechte Werte hatte. Habe Problem mit der Installation einer Funksteckdose als Repeater an einer „günstigen“ Stelle gelöst. Jetzt läuft alles super.

      Viele Grüße
      Matthias

      Antworten
      • Matthias
        Matthias sagte:

        Hallo Matthias

        Das ist doch super. Ja der Service an der Hotline von SMA hat schon einigen weitergeholfen.

        Gruß Matthias und viel Spaß mit deinen Funksteckdosen

  13. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Matthias

    Wie kannst du im Sunny Explorer die Funkverbindung zwischen shm und Funkstevkdosen überhaupt sehen? der shm taucht im sunny Explorer garnicht auf.

    Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass du mit zwei Funksteckdosen keine funktionsfähige Verbindung zusammen bringst.

    Bei mir sind z.b. über 3 Etagen verteilt funksteckdosen im Einsatz.
    Da geht es durch 2 Stahlbetondecken und Ziegelmauerwerk einmal quer durchs Haus.

    Vielleicht kann dir SMA weiterhelfen.

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Matthias,

      wenn ich deinen Text so lese komme ich immer mehr zu den Verdacht, dass mein SHM nicht si richtig will, was auch zu den schlechten Werten zwischen SHM und Funksteckdose bei mir führte. Denn habe ich eine Funksteckdose 30 cm neben SHM dann Funkverbindung 100%- Habe einen Altbau mit Holzbalkendecken und Gewölbedecke zum Keller (Ziegelmauerwerk) und Ziegelwände, keinen Stahlbeton im Einsatz.
      Allerdings sprecht dann die Funksteckdose zur nächsten wieder einwandfrei zwischen 80 – 100% miteinander.

      Im Sunny Explorer kannst Du dir die Verbindungsstruktur und die Funkverbindungsqualität ansehen, wenn du oben rechts auf den mittelsten Reiter klickst. Da ich unterwegs bin kann ich dir leider nicht die genaue Bezeichnung schreiben. Aus den Bildern habe ich auch meine Aussagen zum o.g. Text vom Wochenende.

      Viele Grüße
      Matthias

      Antworten
      • Matthias
        Matthias sagte:

        Hallo Matthias

        Ich kenne diese Übersicht. Hier siehst du aber den sunny home manager nicht.

        Du siehst nur WR und Funksteckdosen.

        Und die Verbindung zu sunny Explorer. Diese ist bei dir schlecht oder?
        Bist du im photovoltaikforum angemeldet?
        Wenn ja schreib mir doch mal eine PN User: matthiasroeschinger

        Dann werden wir das Problem schon finden. Vielleicht ist es auch nur ein Verständnissproblem.

        Gruß Matthias

    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Leonie,

      ich habe an den unterschiedlichen Standorten Funksteckdosen eingesetzt und danach die Funkqualität aus den Sunny Explorer entnommen. So sind die Werte entstanden.

      Zwischen PC und SHM kommuniziere ich über einen MSI Dongle.

      Ich werde dein Angebot annehmen und mit der Service Line sprechen.

      Vielen Dank und viele Grüße
      Matthias

      Antworten
  14. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Matthias

    Das Blau blinken steht eigentlich nur für eine unzureichende Verbindung.
    Hast du die Möglichkeit mit den sunny Explorer via bluetooth auf dein Geräte zu zugreifen?
    Da hast du die Möglichkeit zu sehen wie die verbindungsqualität zwischen den einzelnen Geräten ist. Eventuell hilft es die Steckdose in einen anderen Raum zu setzten.

    Bei mir kommt es auch ab und zu mal vor, dass eine Steckdose blinkt. Aber solange alles schaltet und funktioniert brauchst du dir keine Sorgen machen.

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Matthias,

      habe das Wochenende genutzt um mal die Funksteckdosen intensiv zu testen. Musste leider feststellen, dass sie absolut nicht meinen Ansprüchen genügen. Hier hat SMA wohl etwas daneben gelegen mit der Entwicklung. Kann aber auch sein der SHM ist im BT sehr schlecht.
      Im Wohnhaus wollte ich im Keller eine Funksteckdose installieren, mit Sunny Explorer Funkverbindung 9% ( reine Luftlinie ca. 10 Meter und Ziegelmauerwerk). Dann der Test in der Küche mit einer weitern Funksteckdose (gleiche Etage wie SHM, Luftlinie ca. 12 Meter und Wände aus Mauerwerk Verbindung Arbeitszimmer, Flur, Küche) Funkverbindung 9% manchmal 10%). Dann Test im Nachbarraum (Luftlinie 5 Meter und Ziegelmauerwerk) Funkverbindung super 80%.
      Installiere ich hier eine Funksteckdose als Repeater dann habe ich zum Keller und auch zur Küche Funkverbindung zw. 80 bis 100%. Das sagt mir das der SHM mit sehr geringer Leistung sendet.

      Nur in einen Abstand von sage und schreibe 30 cm neben SHM Funkverbindung 100%.
      Laut Beschreibung Funkverbindung ca. 100 Meter in Freien, dann dürfte ich in einem Altbau ohne Betondecken etc. ja wenigsten unkompliziert jeden Raum mit einer guten Funkverbindung erreichen.

      Besteht die Möglichkeit an den SHM eine Antenne zu installieren damit BT stärker wird, hat evtl. der SHM ein BT- Senderproblem oder wie soll ich mich jetzt hier verhalten?
      Denn bei den Preisen der Funksteckdosen kann ich nicht immer einen Repeater aller weniger Meter installieren.
      Hast Du eine gute Idee?

      Viele Grüße
      Matthias

      Antworten
      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Matthias,

        die Bluetooth Reichweite ist stark abhängig von der Umgebung – pauschale Aussagen sind immer schwer zu treffen. Die Ausbreitung der Funkwellen kann durch verschiedene Baumaterialien unterschiedlich stark gedämpft werden.
        Die Messwerte mit Sunny Explorer sind mit 9% wahrlich sehr gering – welcher Bluetooth Stick ist im Einsatz? Ein Class1 Stick mit 100m Reichweite? Nur dann wären die Messwerte mit dem Home Manager Sendemodul vergleichbar.

        Am besten meldest du dich mal bei unserer Service Line unter der 0561/9522 2499. Die Kollegen werden sich das mal näher ansehen.

        Viele Grüße,
        Leonie

  15. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Matthias,

    ist durchaus möglich, dass ich zu kompliziert denke, da vermutlich diese Funktion als Regelfunktion im Protokoll/ Applikation der Funksteckdose hinterlegt ist.
    Mich hatte völlig aus dem Konzept gebracht, dass die als Repeater auf halber Strecke eingesetzte Funksteckdose blau blinkt und nicht ständig leuchtet. Während die Funksteckdose, welche bis jetzt blau blinkte nun ständig blau leuchtet.
    Ist das blau blinken bei Repeaterfunktion so i.O.?

    Viele Grüße und vielen Dank
    Matthias

    Antworten
  16. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Namensvetter

    Da die Funksteckdosen auch als Repeater dienen, ist es die einfachste und kostengünstigste Variante einfach noch eine Funksteckdose auf halber Strecke zu installieren.

    Bei der Installation der Funksteckdose als Repeater ist keine andere Vorgehensweise als im Beitrag unter Punkt 1 und 2 beschrieben nötig.

    Gruß Matthias

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo Matthias,
      vielen Dank für die Info.
      Soweit ist es mir klar. Nur wie wird die Funksteckdose dann behandelt?
      Ist sie auf Priorität sehr hoch zu stellen, bleibt sie ausgeschaltet oder im Automatikbetrieb und wie groß ist das Zeitfenster einzustellen? Eine Einstellung als Repeater ist leider nicht vorhanden.
      Ich müsste somit die Funksteckdose auf nicht programmgesteuert einstellen und fertig.

      VG
      Matthias

      Antworten
      • Matthias
        Matthias sagte:

        Du denkst zu kompliziert.
        Es reicht wenn du die funksteckdose auf die netID deiner anderen Geräte einstellst und die funksteckdose im Portal über „neue Geräte“ hinzufügst.

        Zeitfenster und Priorität spielen nur eine Rolle wenn du auch Geräte damit betreiben möchtest. Das ja bei dir nicht der fall ist, weil du die Funksteckdose ja vorerst nur als Repeater nutzen möchtest.

        Gruß Matthias

  17. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo Matthias,

    habe Fragen zum Einsatz von Funksteckdosen.

    Mein SHM hängt im Wohnhaus und ich habe hinten in dem anderen Gebäude eine Funksteckdose installiert. Entfernung durch 2 Gebäude ca. 40 Meter. Die Funksteckdose habe ich auf meine NetID eingestellt und nach erfolgter Installation blinkt nun die untere LED blau, d.h. schlechte Funkverbindung. Wie kann ich die Funkverbindung verbessern? Ist es mit der Installation einer weiteren Funksteckdose ohne Verbraucher also nur als Repeater auf halber Strecke getan oder benötige ich einen SMA Repeater? Wenn eine Funksteckdose genügt, wie erfolgt die Installation?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Matthias

    Antworten
    • Matthias
      Matthias sagte:

      Hallo

      Sorry für die späte Antwort.
      Also wenn die 40m entfernte FSD blinkt hast du gute Chancen mit einer weiteren FSD auf halber Strecke das Problem zu lösen.

      Einstellungen:
      Netid von Anlage an FSD einstellen.
      Im sunny Portal unter „neue Geräte“ hinzufügen.

      Mehr brauchst du nicht zu machen

      Gruß Matthias

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>