Energiewende ohne Blackouts

Den Erneuerbaren Energien wird oft vorgeworfen, sie seien nicht zuverlässig genug und würden die Netze belasten. Schließlich lasse sich die Sonne oder der Wind nicht an- und abschalten wie z. B. ein Gaskraftwerk. Wie aber durch intelligente Kombination der regenerativen Energiequellen bei einer 100 % EE-Versorgung in Deutschland Netzstabilität gewährleistet werden kann, zeigt das Video „Kombikraftwerk 2“.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben Wissenschaftler simuliert, wie das Zusammenspiel der unterschiedlichen regenerativen Energien in Zukunft aussehen könnte. Die Ergebnisse zeigen: „Schon heute können die Erneuerbaren durch ihren dezentralen Charakter und innovative Entwicklungen dazu beitragen, das Stromversorgungssystem zu stabilisieren“, so Kaspar Knorr, Leiter des Forschungsprojektes „Kombikraftwerk 2“ am Fraunhofer IWES. „Mit den Ergebnissen des Kombikraftwerk 2 können wir zeigen, vor welchen Veränderungen unsere Stromversorgung steht. Und wir demonstrieren, wie die Erneuerbaren diese Aufgabe meistern und auch in Zukunft für eine stabile Stromversorgung sorgen können.“
Zur Website des Projekts Kombikraftwerk2
Zur Pressemitteilung der Agentur für Erneuerbare Energien
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!